Bild: Hörminderung – (k)ein Thema für Sie? Hörschäden sind irreparabel. Gerade für junge Menschen ist das bitter. Lassen Sie regelmäßig Ihr Gehör testen – zum Internationalen Tag des Hörens am 3. März möchte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit zahlreichen Aktionen das Bewusstsein für das Thema Schwerhörigkeit und Vorbeugung von Hörverlust fördern.
Zahncheck! Sehtest! Was ist mit Ihrem Hören? Orientierung und Sicherheit im Alltag, Gespräche mit Freunden und in der Familie oder der Genuss der Lieblingsmusik – all das ermöglicht uns das Gehör. Der Hörsinn schafft Verbindungen zwischen Menschen und ist somit “der Sinn deines Lebens“. Umso wichtiger ist es, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen. Um möglichst viele Menschen über die Bedeutung guten Hörens zu informieren und für die Optimierung des eigenen Hörsinns zu sensibilisieren, gibt es den Welttag des Hörens.
Gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und zahlreichen Branchenpartnern veranstaltet der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI) jedes Jahr am 3. März den Welttag des Hörens. „Es ist unser Ziel, im Rahmen des globalen Aktionstages über Ursachen, Risiken und mögliche Folgen einer Hörminderung aufzuklären sowie geeignete Wege zu ihrer Prävention, frühen Diagnose und bestmöglichen Versorgung aufzuzeigen“, erläutert Dr. Shelly Chadha von der (WHO). Der diesjährige Welttag des Hörens steht unter dem Motto „Check your hearing“. Die WHO wirbt damit für die Vorbeugung und frühzeitige Versorgung von Hörminderungen. Dabei wird sie in Deutschland von Hörakustikern, HNO-Ärzten und dem Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI) unterstützt. Der Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn, hat die Schirmherrschaft übernommen. Dr. Shelly Chadha leitet das Programm zur Prävention von Taubheit und Hörverlust bei der WHO: „In den vergangenen Jahren haben weltweit immer mehr Partner und Länder die Kampagne zum Schutz des Gehörs und zur Versorgung einer Hörminderung im Rahmen des Welttages begleitet. Allein in Deutschland erreichte der Welttag des Hörens 2018 knapp 26 Millionen Menschen. Jeder kann sich der Kampagne ganz einfach mit einer eigenen Aktion zum Thema Hörminderung anschließen.“ Viel zu viele Menschen wissen zu wenig über Schwerhörigkeit und deren Folgen. Der Internationale Tag des Hörens ist eine einmalige Gelegenheit, um Menschen auf das Thema Gehörschutz und regelmäßige Hörtests aufmerksam zu machen. Informieren Sie sich über Hörprobleme und erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie dem Hörverlust begegnen.
Eine Hörminderung kann in jedem Lebensalter einsetzen und kommt meist schleichend. Mitunter wird sie von der Umgebung schneller erkannt als vom Betroffenen selbst. Woran erkennt man eine verminderte Hörfähigkeit? Welche Folgen kann sie haben? Wie können der HNO-Arzt und der Hörakustiker helfen? Und was leisten moderne Hörsysteme? Die Weltgesundheitsorganisation weist in ihrem Kampagnen-Material darauf hin, dass Millionen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Risikozone für Schwerhörigkeit sind, da sie bei der Verwendung der persönlichen Musikabspielgeräte, wie Smartphones und MP3-Player keine entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Dies ist ein weiterer Grund für regelmäßiger Hörtests und frühzeitiger Versorgung. Hörschäden sind irreparabel. Gerade für junge Menschen ist das bitter. Im Rahmen der Sensibilisierungskampagne bieten alle teilnehmenden Hörgeräte-Akustiker am Internationalen Tag des Hörens kostenlose Hörtests an. (ts)
Foto: oh