Die Auftaktveranstaltung für das interkulturelle Projekt „Welcome Dancing“ findet am 4. Februar, um 15:00 Uhr in der Begegnungsstätte BRÜCKE (Kurt-Schumacher-Ring 4) statt.

Das Fredenberg Forum veranstaltet vom 4. Februar bis 4. Mai 2019 mit AWISTA Fredenberg und Kita Goerdelerstraße das interkulturelle Projekt „Welcome Dancing“. Es richtet sich an Kinder von 4 bis 12 Jahren und interessierte Erwachsene aus unterschiedlichen Kulturkreisen am Fredenberg. Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 4. Februar, um 15:00 Uhr in der Begegnungsstätte BRÜCKE (Kurt-Schumacher-Ring 4) statt. Dazu lädt das Fredenberg Forum herzlich ein.

Das Projekt will Kinder und Erwachsene im Rahmen einer Revue ermutigen, durch den Tanz aktiv ihrer eigene kulturelle Geschichte, ihren eigenen Wurzeln nachzuspüren. Ziel ist es, die integrationsfördernde Funktion des Tanzes über Kulturgrenzen hinweg für alle Beteiligten erfahrbar zu machen. Dabei werden auch weitere Bezugspersonen wie Kleinkinder, Eltern und Senioren angesprochen und beteiligt. Unterstützt wird dieser Prozess theatralisch durch die Erarbeitung einer Rahmengeschichte. Sie handelt von einer Familie, die als Neubewohner an den Fredenberg zieht und den neuen Lebensbereich szenisch tänzerisch kennen lernt.

Tanz- und Theaterpädagoginnen des Theaterpädagogischen Zentrums Braunschweig (TPZ) leiten die Teilnehmer*innen künstlerisch an. Im Verlauf des 3-monatigen Projektes soll eine Tanz-Revue entstehen, die die Integrationserfahrungen im Stadtteil abbildet und gleichzeitig künstlerische Formen der Umsetzung erfahrbar macht. Die Dozentinnen erarbeiten mit den Teilnehmer*innen gemeinsam die Dramaturgie. Die entstandenen Szenen werden durch den Erzählstrang zusammengefasst. Begleitend entsteht eine Filmdokumentation, die ebenfalls zum Abschluss gezeigt wird. Das fertige Stück soll 4 Mai 2019 als Revue in der BRÜCKE aufgeführt werden. Alle Requisiten und das Bühnenbild werden von den Teilnehmer*innen selbst erstellt.

Das Projekt wird unterstützt durch die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, den Betriebsräten von VW und SZ-Flachstahl, der Bürgerstiftung Salzgitter, dem meine SZitty Club und der Stadt Salzgitter.

Foto: oh/Veranstalter