Schnell was besorgen und den Hund solange im parkenden Auto lassen: Das ist besonders im Sommer gefährlich. Schon bei 30 Grad Celsius im Innenraum wird es problematisch für die Vierbeiner.
An Sommertagen wird es in parkenden Autos schnell drückend, sogar gefährlich heiß. Trotzdem kommt es immer vor, dass Eltern, ihre Kinder für längere Zeit im Auto zurücklassen, während sie etwas erledigen.
Nicht nur Kinder sind in Gefahr, wenn sie in einem immer heißer werdenden Auto eingeschlossen sind. Auch für Hunde ist die Situation qualvoll und lebensbedrohlich.
Zudem sind Hunde nicht wie Menschen in der Lage, sich durch Schwitzen abzukühlen. Lediglich an den Pfoten können sie in ähnlicher Form transpirieren. Im Sommer nicht zu überhitzen, erfordert von den Tieren daher größere Anstrengungen. Was Menschen als Wärme genießen, ist für Hunde oft schon plagende Hitze.
Hunde hecheln, um nicht zu überhitzen. Ähnlich wie der verdunstende Schweiß die Haut kühlt, sorgt der verdunstende Speichel in Zunge und Rachenraum für Abkühlung. Aber:
Ist die Umgebung zu warm, nutzt das Hecheln nichts mehr!
Im Schatten parken, dem Hund einen Napf voll Wasser hinstellen, das Fenster einen Spalt breit offen lassen: Das alles reicht nicht, um das Tier vor dem gefährlichen Hitzeschlag zu schützen.
Darf man die Autoscheibe einschlagen? Darf man Hunde auf diese Weise retten? „Wer ein Tier in Not bemerkt, sollte umgehend versuchen, den Halter des Fahrzeugs ausfindig zu machen, indem er zum Beispiel im Supermarkt den Fahrer des geparkten Autos ausrufen lässt“, so der Tierschutzbund. Sei das nicht möglich, solle man Polizei oder Feuerwehr informieren, um das Auto öffnen zu lassen. „Allerdings muss nachweislich nach dem Fahrzeughalter gesucht werden.“ Sei das Tier erkennbar in akuter Lebensgefahr und man könne weder den Halter noch die Polizei rechtzeitig herbeirufen, dürfe man das Tier selbst aus dem Auto retten. Aber: „Wer eine Fensterscheibe einschlägt, kann allerdings dafür gegebenenfalls wegen Sachbeschädigung belangt werden.“
Und wie leistet man Erste Hilfe bei einem Hund mit Hitzeschlag? Er sollte schnellstmöglich in die nächste Tierarztpraxis. Dort können die Profis auch eine Herzmassage durchführen, den Hund beatmen, Infusionen legen und andere notwendige Maßnahmen einleiten. Hilfreich ist, den überhitzten Hund zu kühlen, zum Beispiel indem man ihn mit feuchten, kühlen Handtüchern bedeckt.
Foto: djd/thx