
Die Stadt Salzgitter bildet in 18 Berufen aus. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Verwaltungsfachangestellte, Bauingenieure, Gärtner oder Gebäudereiniger? Die Stadt Salzgitter bildet in 18 Berufen aus
Zum 1. August 2021 gibt es freie Ausbildungs- und Studienplätze. Bewerbungen sind bis Ende September möglich.
Grünanlagen oder Spielplätze pflegen, Pflasterarbeiten ausführen oder Maschinen bedienen: Die Arbeit als Gärtnerin oder Gärtner ist abwechslungsreich. Planen, organisieren und im Büro und Freien arbeiten: Wer das Alles mag, kann sich für den Ausbildungsplatz als Gärtner/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bewerben.
Wer die Welt der Bücher bevorzugt, ist sicherlich in der Bibliothek gut aufgehoben: Menschen, Medien und Informationstechnik stehen im Mittelpunkt der Ausbildung zum/zur Fachangestellte/-er für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek. Der Aufbau und die Pflege der Bibliotheksstände gehört ebenfalls dazu.
Wer lieber die städtischen Gebäude reinigen, pflegen oder schützen möchte, sollte über eine Ausbildung zum Gebäudereiniger/in nachdenken. Werkstoffkunde, der Umgang mit Chemie, sowie das Führen, Warten und Pflegen von Reinigungsmaschinen und -geräten zeichnen diesen handwerklichen Beruf aus.
Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge stehen im Dualen Studium allgemeine Verwaltung (Abschluss Bachelor of Arts) im Mittelpunkt. Die Stadtinspektoren-Anwärterinnen und Anwärter wenden die an der Hochschule gelernten Inhalte in berufspraktischen Zeiten im Rathaus an. Ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz sind wünschenswert, um im Studium Team- und Führungsfähigkeit zu entwickeln.
Interesse an Gesetzen und Freude im Umgang mit Menschen: Das sind Voraussetzungen für eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Anschließend können vielfältige Aufgaben in der Stadtverwaltung wahrgenommen werden: Den Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Anliegen zu helfen; Anträge bearbeiten, Rechnungen prüfen oder Zahlungsverkehr abwickeln. Darüber hinaus gehören Aktenanlage und Aktenführung ebenso zu den Aufgaben wie verschiedene Korrespondenzen.
Das duale Studium Soziale Arbeit ist perfekt für alle, die Menschen bei der Bewältigung von schwierigen Situationen und Krisen begleiten möchten, bei der Gestaltung ihres Lebens mit Rat und Tat beiseite stehen und Lösungen aufzeigen möchten. Das duale Studium Soziale Arbeit bereitet theoretisch und praktisch auf diese anspruchsvolle Arbeit vor.
Eines gilt für alle Ausbildungs- und Studienplätze: Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung bzw. des Studiums erhalten die Nachwuchskräfte grundsätzlich von Oberbürgermeister Frank Klingebiel eine Übernahmegarantie.
Interesse geweckt?
Online-Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Der Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse sowie Praktikums- oder Tätigkeitsnachweise sind hochzuladen.
Weitere Informationen zu allen Ausbildungs- und Studienplätzen gibt es auf der Internetseite der Stadt Salzgitter, „Karriereportal“.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Anschließend erfolgt bei der Stadt eine Vorauswahl auf Grund der Bewerberdaten bzw. -unterlagen.
Ansprechpartnerinnen bei Fragen sind die Ausbildungsleiterin Dilara Akkus-Yayla unter der Telefonnummer: 05341/839-3786 oder Lucy Krämer unter der Telefonnummer 05341/839-37807. Eine Kontaktaufnahme per Mail ist unter ausbildung@stadt.salzgitter.de möglich.
Foto: oh/Stadt Salzgitter