
Haben viel gemeinsam erreicht: (von links) Markus Gruner, Claudia Hoyer, Hans-Günter Sanmann, Claudius Oleszak von der Verleihung des IHK-Sozialtransfer Preis 2018.
Die kooperative Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen TAG Wohnen, im Projektquartier mit circa 1.500 Wohnungen in Salzgitter-Lebenstedt, der im Quartier ansässigen Grundschule Kranichdamm und der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Jumpers gGmbH, schafft die Möglichkeit und bietet die Chance zur Vermeidung und Lösung von Konfliktsituationen. Das war die Ausgangsidee, die jetzt für alle drei Projektpartner im Rahmen der Auslobung des IHK-Sozialtransfer-Preis 2018 zum mit 10.000 € dotierten Hauptpreis geführt hat. Er wurde im Gewandhaus der IHK Braunschweig an die Preisträger verliehen.
„Kinder im Grundschulalter haben sehr konkrete Vorstellungen von Gerechtigkeit und einem gemeinschaftsfördernden Umgang miteinander“, betont Schulleiter Hans-Günter Sanmann zum Projekt. Sanmann weiter: „Freundschaften spielen eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Sie fordern die Aufstellung und Einhaltung von Regeln ein, um nicht nur einen Leitfaden zu haben, sondern auch, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Genau da setzt das Projekt „Gewaltfrei Lernen“ an. Natürlich kommt es auch immer wieder zu Regelverletzungen, die leicht verständlich, nachvollziehbar und gerecht nach einer abgesprochenen Verfahrensweise geklärt werden.
Durch ein derartiges Verfahren werden systematisch neue tragfähige Verhaltensmuster aufgebaut und gefestigt. Das Projekt ‚Gewaltfrei Lernen‘ vereint diese Möglichkeiten durch ein ritualisiertes Verfahren, wenn es zu Beleidigungen oder Tätlichkeiten kommt.
Eine Besonderheit des Projekts ist, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte eingebunden werden, sondern dass auch die Eltern aktiv am Training teilnehmen und sich intensiv mit den Regeln auseinandersetzen.
„Die Kultur des Umgangs von Schülerinnen und Schülern der Kranichdamm Grundschule im ökonomisch auffälligen Bereich Salzgitter-Lebenstedt zu verbessern und den Kindern und Jugendlichen einfache, aber wirkungsvolle Strategien der Konfliktlösungsmöglichkeiten zu vermitteln, die zur Bewältigung von Alltagsproblemen mit einem Migrationshintergrund von über 75% eingesetzt werden können, ist Prävention pur“, so TAG-Vorstand Claudia Hoyer. Die TAG Wohnen initiierte, organisierte und finanzierte über ihren gemeinnützigen meineSZitty-Club Salzgitter e.V. die Durchführung des Projektes.
Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, außerschulischen Partnern sowie anderen sozialen Institutionen ist dabei sehr wichtig, um so die Schüler in ihrer Gesamtpersönlichkeit bestmöglich zu fördern und zu unterstützen. Der wertschätzende Umgang miteinander, die Akzeptanz des Andersseins und die partnerschaftliche Unterstützung erfahren die Kinder in verschiedenen Übungs- und Alltagssituationen. Dabei bringen sie Erfahrungen und Einstellungen aus ihrem Umfeld mit. Gerade deshalb ist es der TAG wichtig gewesen, gemeinsam mit Jumpers eine Perspektive für die Kinder zu entwickeln, damit schulische und außerschulische Arbeit wirksam miteinander verknüpft werden.
„Jumpers möchte mit seiner Arbeit im Quartier kulturelle Barrieren abbauen, Gemeinschaft ermöglichen und ein Treffpunkt für Nachbarn sein“, so Einrichtungsleiter Markus Gruner. „Deswegen ist das Herzstück der Arbeit ein täglich offenes Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, und deshalb passt das Projekt „Gewaltfrei Lernen“ so gut in unser Konzept“, so Grunrer weiter.
Jeden Tag besuchen zwischen 40-60 Kinder die Einrichtung, um die kostenfreien Angebote wahrzunehmen. Sie kommen zu Jumpers in eine vorbereitete Umgebung, in der sie verschiedenste Lernerfahrungen sammeln können.
Im Kreativraum, der Holzwerkstatt, der Kinderbibliothek, dem Tanzraum und dem Musikraum können sie lernen, ihre Gaben und Fähigkeiten auszuprobieren und zu entfalten. Der Sport- und Kraftraum soll helfen, Aggressionen abzubauen und ein gutes Körpergefühl zu entwickeln.
Jumpers will helfen, Konflikte gut zu lösen und einander in Wertschätzung und Respekt zu begegnen. Die Kinder sollen so stark für ein selbstbestimmtes Leben werden.
Des Weiteren bietet Jumpers Hausaufgabenhilfe, gemeinsame Ferienaktionswochen und Sommerfreizeiten und zweimal wöchentlich warmes Mittagessen für Kinder an, die von Zuhause ein solches Angebot nicht oder nur eingeschränkt kennen, an.
Der Hintergrund: Viele Kinder leben in finanzschwachen und bildungsfernen Haushalten. Hinzu kommt die starke Zuwanderung von Flüchtlingsfamilien in den letzten 22 Monaten gerade in diesen Stadtteil, deren Integration in die hiesigen Lebensgewohnheiten und in die schulischen Einrichtungen erheblich durch sprachliche Schwierigkeiten und Arbeitslosigkeit erschwert werden. Zudem erhofft sich Schulleiter Sanmann und seine Kollegen, dass das Training für die Kinder auch positive Auswirkungen auf die Erwachsenen haben wird. Sanmann: „Sie lernen quasi mit ihren Kindern, welche Schritte zu einem gewaltfreien Lernen und Leben wichtig sind.“
Claudia Hoyer ergänzt: „Bei der Übertragung der vermittelten Werte bzw. deren Anwendung von der Kranichdammschule vormittags in den nachschulischen Bereich der Jumpers Freizeit-Einrichtung im Quartier am Nachmittag, entstehen mit der Zeit Umgangsregeln mit Wiedererkennungswert.“
Die TAG Immobilien AG, ein im M-Dax börsennotiertes Unternehmen besitzt in Salzgitter seit Mitte 2011 ca. 8.800 Wohnungen und bundesweit ca. 83.000 Wohnungen. In Salzgitter arbeitet das Unternehmen mittlerweile mit 13 Koopertionspartnern in den Siedlungen Lebenstedt, Fredenberg und Hallendorf im Sozialbereich zusammen. Das Unternehmen holte im Jahr 2013 bereits schon einmal in Zusammenarbeit mit dem AWO-Kreisverband Salzgitter/Wolfenbüttel den Sozialtransfer-Preis der IHK-Braunschweig nach Salzgitter.
Foto: oh/Günther Ott