
Über 400 Anwohner der Berliner Straße in Salzgitter werden am 29. August zum Sommerfest von Start.Punkt SZ erwartet. Ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene erwartet die Besucher. Die Freude ist bereits groß – die kleinen Partyzwerge werden wieder viel Spaß haben und für ausgelassene, heitere Stimmung sorgen.
Orangene TAG-Luftballons steigen in den blauen Sommerhimmel – daran Gewinnkärtchen des Wohnungsunternehmens. Die Hüpfburg platzt aus allen Nähten mit lustig herum hopsenden Kindern, auf der Bühne spielen die Dimido-Kinder und Projektleiter Muhammed Abd Al Karim singt heimatliche Lieder, es wird gelacht und getanzt – das ist die Szenerie vom letzten großen Sommer- und Kulturfest 2018 in der Flüchtlingsberatungsstelle START.PUNKT in der Berliner Straße in Salzgitter gewesen.
Auch in diesem Jahr ist die Vorfreude unter den Mieterinnen und Mietern der TAG Wohnen in der Berliner Straße in Salzgitter wieder groß. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Alle an der Einrichtung beteiligten Träger bereiten sich schon seit Monaten vor. Über 400 Besucherinnen und Besucher werden am Mittwoch, 29. August, in der Flüchtlingsberatungsstelle START.PUNKT erwartet. Seit nunmehr über 16 Monaten hilft die Einrichtung bei der Integration von Flüchtlingen in Salzgitter. Die Akteure sind mit konkreten Beratungsanliegen aber auch mit den Alltagsfragen der Neubürger voll beschäftigt. „Die Stadtverwaltung Salzgitter, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, DRK, Job Center, der örtliche Energieversorger WEVG, das Land Niedersachsen und die TAG Wohnen leisten jeden Tag die notwendige Unterstützung, damit die Integration gelingt“, betont Claudius Oleszak, Leiter der Immobilienwirtschaft der TAG am Standort Salzgitter.
Was will man mehr! Das erste Sommerfest und gleichzeitige Eröffnungsfeier der Begegnungsstätte Start.Punkt war schon im letzten Jahr ein voller Erfolg. Anwohner und Gäste aus der Verwaltung, Politik und Wirtschaft feierten gemeinsam mit den überwiegend syrischen Flüchtlingen den offiziellen Beginn des Treffpunktes. Dafür erklärte sich die TAG im letzten Jahr spontan bereit, drei Wohnungen aus ihrem Bestand in Salzgitter mit einer Gesamtfläche von über 170 Quadratmetern umzubauen und kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Diakonie konnte für fünf Jahre eine finanzielle Unterstützung vom Land Niedersachsen erreichen. Die WEVG sponsert für diesen Zeitraum die anfallenden Nebenkosten und möchte zukünftig Wasserberatungen vor Ort anbieten. Mit dabei ist auch das Job-Center Salzgitter. Dessen Leiter Alexander Windeler betont die Notwendigkeit, dass die Neubürger dringend in Arbeitsmaßnahmen, Integrationskursen und festen Beschäftigungen vermittelt werden müssen. „Als nächster Schritt nach dem Ankommen in unserer Gesellschaft ist das für die weitere Entwicklung unentbehrlich“, erklärt Windeler.
„Viele Menschen nehmen unsere Angebote wahr“, freut sich Projektleiterin Pia Tremmel über die große Akzeptanz und über zahlreiche Teilnehmer. Petra Behrens-Schröter von der Diakonie Kreisstelle in Salzgitter ergänzt: „Feiern gehört zur Entspannung und zum Ankommen in unserer Gesellschaft dazu. Am besten gemeinsam mit den deutschen Nachbarn.“ Niemand zweifelt daran, dass dies auch am 29. August wieder gelingen wird. Alle sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Um 14.00 Uhr startet die Veranstaltung mit einem bunten, abwechslungsreichen Programm für Kinder und Erwachsene.
Fotos: oh/TAG Wohnen