Am Samstag, 26. März, findet von 10 bis 14 Uhr der Stadtputztag statt. Die Verantwortlichen hoffen auf gutes Wetter und viele Teilnehmende, die bei „Salzgitter putzt sich“ mitmachen. Bisher gibt es rund 2.000 Anmeldungen. Weitere Engagierte können sich bis zum 11. März melden.
Der Stadtputztag in Salzgitter ist inzwischen vor allem dank der tatkräftigen Unterstützung vieler fleißiger Helferinnen und Helfer zu einem festen Ereignis geworden. Wegen der Pandemie konnte der Putztag 2020 und 2021 nicht stattfinden. Deshalb freut sich das Team des Städtischen Regiebetriebes (SRB), dass der Putztag in diesem Jahr zum 19. Mal stattfinden kann und sich schon viele Bürgerinnen und Bürger gemeldet und nachgefragt haben.
Bisher liegen Anmeldungen aus elf Stadtteilen vor. 17 Kitas, elf Schulen, 17 Vereine und Feuerwehren haben bisher zugesagt. „Wir freuen uns über weitere Anmeldungen“, sagt Eric Neiseke, Erster Stadtrat der Stadt Salzgitter. Die Teilnahme am Stadtputztag sei gelebtes bürgerschaftliches Engagement. Die Bürgerinnen und Bürger können aktiv etwas mit anderen für Salzgitter machen.
Darüber hinaus werden die Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert, auf die Umwelt zu achten und sorgsam mit ihr umzugehen. „Wer sein Umfeld sauber hält, steigert damit auch die Lebensqualität“, ist Dietrich Leptien, Leiter des Städtischen Regiebetriebes (SRB) überzeugt. Gerade in den kleineren Stadtteilen haben schon viele Vereine und Initiativen zugesagt, in ihrem Ort Müll zu sammeln.
„Die Nachfrage von Kitas und Schulen ist ebenfalls sehr groß, worüber wir uns sehr freuen“; sagt Anne Fiedler, Abfallberaterin des SRB. Deswegen werde zusätzlich die Aktionswoche vom 21. bis 25. März angeboten, um das Umfeld ihrer Einrichtungen von achtlos weggeworfenem Müll zu reinigen.
Ebenso wichtig ist die Teilnahme von vielen Engagierten am 26. März aus allen Stadtteilen. Denn: Jede Bürgerin und jeder Bürger ist für ein sauberes Salzgitter mit verantwortlich und kann mit der eigenen Beteiligung am Putztag etwas tun. Damit werde die Umgebung verschönert und etwas für den Umweltschutz getan.
Denn leider gab es während Pandemie viele illegale Müllentsorgungen im öffentlichen Raum, obwohl mit Terminbuchung der Müll auf der Deponie Diebesstieg weiterhin möglich war und vor allem legal entsorgt werden kann.
Deswegen sei der Stadtputztag auch wichtig, um ein Zeichen zu setzen. Je mehr Menschen sich beteiligen, umso besser und nachhaltiger sei die Wirkung.
Ob das Ergebnis vom letzten Stadtputztag 2019 erreicht werden kann? Vor drei Jahren sammelten 5.200 Teilnehmende 6,4 Tonnen Abfall (durchschnittlich sammelte ein Mensch 1,3 Kilogramm Abfall). Die Salzgitteranerinnen und Salzgitteraner haben am 26. März die Möglichkeit dazu. Deswegen gilt: Einfach mitmachen!
Foto: oh/Stadt Salzgitter