Als Traditionsstadtteil Salzgitters steht Bad. Durch die sehenswerte Altstadt ist er auch ein beliebter Ort für Touristen. Das Altstadtfest ist seit vielen Jahren Bestandteil der vielen Festlichkeiten, die hier in jedem Jahr stattfinden.

Traditionell am Wochenende vor den Sommerferien lädt die historische Altstadt zum beliebten Familien- und Freundetreffpunkt ein. Organisiert wird das Fest von den hiesigen Vereinen, die auch das alljährliche Veran- staltungsprogramm organisieren. Von Musik über andere künstlerische Darbietun-gen ist alles dabei und dazu die schöne Kulisse der Fachwerkhäuser.

Neben verschiedenen Schulen gibt es in Salzgitter-Bad mehrere Kindergärten sowie eine Krippe und Schulhort. Die Geschäfte und Supermärkte, davon die meisten in Altstadtnähe, decken nicht nur den Bedarf der Bewohner von Salzgitter-Bad, sondern haben auch Versorgungsfunktion für die Nachbarorte.

Die Geschichte des Stadtteils geht weit zurück: Im Mittelalter wurde zwischen Veppstedt, Kniestedt und Gitter Salz gewonnen. Im Hoch-mittelalter wurde der Salz-sumpf um die Quellen trockengelegt und eine Siedlung angelegt, die zunächst „Dat Solt“ und später „Dat Solt to Gittere“ (Salzgitter) genannt wurde.

Der Ort gehörte zum Hochstift Hildesheim und von 1523-1643 zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Da die Braunschweiger Herzöge die Saline ausbeuteten, verarmte der Ort. Ende des 18. Jahrhunderts wurden Klesmerkapellen gegründet.

Kniestedt (Ersterwähnung 1209) wurde 1938 nach Bad eingemeindet. Mit dem Aufbau der Reichswerke begannen in Kniestedt umfangreiche Bauarbeiten, die den Ort vollkommen veränderten.

Die ehemalige Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad ist heute ein anerkanntes Kulturzentrum und Aufführungsort für Jazzkonzerte, Folkloreabende, Theaterreihen, Dichterlesungen oder Kabarett.

Der Turm und das Schiff der Kniestedter Kirche sind Ende des 15. Jahrhunderts erbaut, Anfang des 17. Jahrhunderts umgebaut und etwa Mitte des 18. Jahrhundert nach Vergrößerung der Fenster in die heutige Form gebracht worden. Das Kir-chenschiff ist von rechteckiger Grundform, besteht aus Bruchsteinmauern und hat ein Satteldach. Das rundbogige Portal an der Nordseite entstand 1609 und ist mit Muscheln, Diamantquadern und einem Löwenkopf verziert.

Das Kniestedter Gutshaus stammt aus dem Jahre 1533 und ist vermutlich das älteste in Salzgitter stehende Fach-werkhaus. Wo früher das Gesinde in zwei Geschossen in Räumen mit sehr niedrigen Kopfhöhen wohnte, befindet sich heute das Biedermeier-Trauzimmer des Standesamtes, in dem sich Paare in einem stilvollen Ambiente zwischen zahlreichen Möbeln der Biedermeierzeit das Ja-Wort geben können.

Die kleine Vöppstedter Dorfkirche entstand im 12. Jahrhundert, sie ist ringförmig vom historischen Vöppstedter Friedhof umgeben, der seit 1886 nicht mehr belegt wird. Denn in diesem Jahr wurde der evangelische Altstadtfriedhof angelegt und so ging der Anteil der Bestattungen auf dem Vöppstedter Friedhof immer mehr zurück, bis vermutlich im Jahr 1920 die letzte Beisetzung in einer Familiengrabstätte stattfand. Heute zeugen nur noch wenige Denkmale und ein Mausoleum von den Menschen die Salzgitter bevölkerten.

Aus rund 200 Metern Tiefe sprudelt in Salzgitter-Bad eine 25prozentige Thermal-Sole-Quelle, die zu den stärksten in Mitteleuropa zählt. Sie wird aus dem Rosengarten im Herzen der Altstadt direkt in die verschiedenen Wasserbecken des Thermalsolbades gefördert. Wunderschön gelegen zwischen Park und Wald bietet es mit der einmaligen Kombination aus Thermal-Sole-Wellenbad, Sauna-Land, Fitness-Treff und der Praxis für Krankengymnastik ein umfangrei-ches Leistungsspektrum rund um das Thema Gesundheit.

Die angenehme Wassertem-peratur sowie der sehr hohe Anteil an Calcium und Schwe-felsulfat in den einzelnen Becken wirken sich positiv auf den gesamten Organis-mus aus und fördern das Wohlbefinden. Ein Sprudelbecken, Massagedüsen, Bodensprudler und Nackenduschen im Wellenbecken und Sole-Außenbecken sorgen zusätzlich für Entspannung – und das ganzjährig bei wohlig warmen Wasser-temperaturen von 30°C.

Tags:

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Siedentopf

Bestattungen