
Turnierdirektor Andreas Martin (von links), Birthe Bonkowske, Wolfgang Philippsen (beide BSF) blicken entspannt auf die Premiere bei der 9. Salzgitter Island Challenge.
Bereits zum neunten Mal findet am Samstag, 14., und Sonntag, 15. April 2018, die Salzgitter Island Challenge auf der Insel im Salzgittersee statt. Das im Rahmen der German Tour ausgetragene Discgolf-Turnier lockt erneut ein hochkarätiges Teilnehmerfeld nach Salzgitter.
In Kooperation mit dem Wolfenbütteler Discgolf-Verein Tee-Timers bietet die Bäder, Sport und Freizeit Salzgitter GmbH (BSF) einen anspruchsvollen Parcours an. „Erstmalig findet die Island Challenge an zwei Tagen und mit dem so genannten Golf-Start statt und hat damit als Vorreiter Modellcharakter für alle kleineren Turniere, weil bisher nur die Deutsche Meisterschaft in diesem Modus ausgetragen wird“, erklärt Turnierdirektor Andreas Martin.
„Damit holen wir höherklassiges Discgolf nach Salzgitter. Durch die Erweiterung des Turnierformats werden so noch mehr Spitzenspieler den Weg auf die Insel finden“, freut sich Wolfgang Philippsen, zuständiger BSF-Bereichsleiter, auf die neueste, premierenbehaftete Auflage.
Entsprechend waren innerhalb kurzer Zeit die 72 Startplätze ausgebucht. Aus der gesamten nördlichen Hemisphäre der Republik stammen die Herkunftsorte der Aktiven. Alle amtierenden Deutschen Meister haben sich angemeldet.
Nicht mit dabei sind Titelverteidiger Elias Güldenhaupt (2017) und sein Vorgänger Marvin Tetzel (2016) aus Wolfenbüttel. Damit wird die Serie halten, dass noch kein Islander bisher seinen Titel verteidigen konnte. Doch mit Greg Marter (2014) und Kevin Konsorr (2012) sind zumindest zwei ehemalige Islander dabei. Als heißester Favorit gilt jedoch der aktuelle Deutsche Meister, Jerome Braun aus Potsdam. In Christian Plaue aus Hessen und Nikolai Tsouloukidse aus Hannover sehen Andreas Martin und Co-Turnierdirektor Detlef Ritterswürden neben Konsorr die stärksten Konkurrenten. „Aber auch auf Marius Hessing aus Lengede sollte man unbedingt achten“, vergibt Martin weitere Vorschusslorbeeren.
Insgesamt 18 Körbe stehen auf der gesamten Inselfläche als Ziele, die Bahnen haben eine Länge von 68 bis 161 Metern. Am Samstag, 14. April 2018, werden zwei Durchgänge gespielt, am Sonntag dann der entscheidende dritte.
Der Rundweg um die Insel kann am Veranstaltungstag von Besuchern genutzt werden. Die Veranstalter bitten jedoch darum, auf dem Rundweg zu bleiben, um ein unliebsames Aufeinandertreffen mit den Scheiben zu vermeiden. Ein öffentlicher Spielbetrieb auf dem normalen 12-Bahnen-Parcours ist bis etwa 18 Uhr nicht möglich.
Der erste Anwurf (Tee-off) erfolgt Samstag um 9:30 Uhr, die zweite Runde beginnt um 14:30 Uhr.
Das Tee-off zur Finalrunde erfolgt am Sonntag um 8:40 Uhr.
Foto: © Veranstalter/Dennis Lendeckel