
Steterburg wurde 2015 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen
Das Quartiersmanagement „Soziale Stadt Steterburg“ hat sich im August personell neu aufgestellt und intensiviert die Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger.
Diana Graf, Sabine Naats und Maxie Simgen sind das neue Team im Quartiersmanagement. Fachlich unterstützt werden sie von Karsten Schröder. In der Sitzung des Ortsrates der Ortschaft Nordost am Montag, 13. September, um 19:00 Uhr, im Gemeindehaus der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Steterburg, am Schulring 4-6, in Thiede, werden sie sich den Mitgliedern des Ortsrates und der Öffentlichkeit vorstellen.
Steterburg wurde im Jahr 2015 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Es wird gemeinsam von Bund, Land und Kommunen getragen.
Ziel des Programms ist eine Verknüpfung von baulichen und sozialen Maßnahmen, die die Lebenssituation der Menschen im Quartier über die gesamte Laufzeit der Sanierung verbessern sollen. Es handelt sich in der Regel um benachteiligte Quartiere, in denen sich komplexe Problemlagen darstellen.
Als Ansatz der integrierten Stadtentwicklungspolitik bezieht sich das Programm „Soziale Stadt“ nicht nur auf städtebauliche Missstände, sondern versucht darüber hinaus, die sozialen Problemlagen zu verbessern.
Eine wichtige Aufgabe ist die Organisation der Beteiligung und die Einbindung der bereits aktiven Akteure. Nur mit den Menschen vor Ort kann viel bewegt und etwas erreicht werden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind immer willkommen. Ihre Anregungen, Vorschläge und Ideen sollen in die weiteren Planungen und damit in die Gestaltung von Steterburg einfließen.
Das Quartiersmanagement-Büro, Lange Hecke 4, in Steterburg ist dienstags, mittwochs und donnerstags besetzt. An diesen Tagen sind Zeiten für Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern reserviert, in denen immer mindestens eine Ansprechpartnerin vor Ort ist: Dienstags von 17 bis 18 Uhr, mittwochs von 9 bis 10 Uhr und donnerstags von 17 bis 18 Uhr. Darüber hinaus können individuelle Gesprächstermine vereinbart werden.
Interessenten können sich auch telefonisch unter der Telefonnummer 05341 / 8879201 und per Mail kontakt@steterburg.net an das Team wenden.
Foto:Stadt Salzgitter