Bild: Neues, historisches „Schmuckstück“ im Museum der Stadt Salzgitter: Dr. Jörg Leuschner, Otto Schanderl, Dr. Rolf Teusch, Dr. Joachim Meier-Grotrian, Hartmut Schölch und Janka Schröder (v.l.) waren bei der offiziellen Übergabe des restaurierten Objektes an die Stadt anwesend. Zu sehen ist der Hochaltar ab sofort in der Mittelalter-Ausstellung von Schloss Salder.

 

Das Museum der Stadt Salzgitter, Schloss Salder, kann ein weiteres historisches „Schmuckstück“ in seinen Ausstellungsräumen präsentieren. Dank des Förderkreises Schloss Salder konnte ein Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert für rund 23.000 Euro restauriert werden.

Ursprünglich stand dieser bis 1983/84 in der Kniestedter Kirche und danach leihweise bis etwa 1998 in der Lesser Kirche, um anschließend im Museum seinen Platz zu finden. Dort kam der Förderkreis auf die Idee, ihn restaurieren zu lassen. Dieses wurde dann auch auf der Mitgliederversammlung 2017 einstimmig beschlossen. Die Arbeiten am Hochaltar führte die Dipl.-Restauratorin für Möbel und Holzobjekte Janka Schröder bis Ende 2018 aus. Danach wurde er aufgebaut. Mitte Februar wurde das restaurierte Objekt offiziell an die Stadt übergeben. Mit dabei waren vom Förderkreis Dr. Rolf Teusch, Dr. Jörg Leuschner, Otto Schanderl und Dr. Joachim Meier-Grotrian sowie vom Fachdienst Kultur Hartmut Schölch und Renate Vanis, außerdem die Restauratorin Janka Schröder. Zu sehen ist der Hochaltar ab sofort in der Mittelalter-Ausstellung von Schloss Salder.

Der Zutritt zum Museum Schloss Salder ist kostenlos. Auf der Information über die Geschichte des gesamten Salzgittergebietes von der Erdgeschichte bis heute liegt der Schwerpunkt der Ausstellungen. Neben den Dauerausstellungen tragen eine Vielzahl an Wechsel- und Sonderausstellungen zu einem regen Museumsleben bei.

Foto: oh/Stadt Salzgitter

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Siedentopf

Vortragsreihe

Thiede Bad

Bestattungen