
Mit großer Begeisterung enterten die Kinder bei der Einweihung gleich das neue Spielschiff auf dem Spielplatz in Steterburg. Mit dem großen Spielschiff wurde das Thema des Spielplatzes aufgegriffen und umgesetzt. Mit unterschiedlichen Elementen (Rutsche, Ausguck, Brücke etc.) ausgestattet, bietet das Schiff hohen motorischen und kreativen-sozialen Spielwert.
Die Kinder in Steterburg haben einen doppelten Grund zur Freude: Passend mit Beginn der Sommerferien weihten sie „ihren“ neuen Landratten-Spielplatz ein.
Mit großer Begeisterung enterten sie gleich das neue, große Spielschiff und besetzten auch sofort die anderen Spielgeräte.
Oberbürgermeister Frank Klingebiel gab dafür Anfang Juli das Startsignal. Zuvor bedankte er sich bei den Kindern der Grundschule Steterburg, der Kita Stiftsmäuse und dem Familienzentrum St. Bernward, die von der Planung, Ideenfindung und Namensgebung dabei waren. „Es ist toll, was ihr hier gemeinsam für alle Kinder auf den Weg gebracht habt“, betonte Frank Klingebiel. In drei Beteiligungsaktionen haben Kinder und Erwachsene wie beispielsweise die Anwohnerinnen und Anwohner ihre Wünsche und Vorschläge eingebracht. Für dieses Engagement bedankte er sich ebenso wie bei den Firmen, dem Städtischen Regiebetrieb (SRB), dem Quartiersmanagement sowie dem Referat für Stadtumbau und Soziale Stadt der Stadt Salzgitter. Beteiligt wurden auch die Orts- und Ratspolitik sowie der Beirat für Menschen mit Behinderung. Nach dem Spatenstich im November 2018 waren die Kinder während der Bauzeit immer mal wieder vor Ort, um die Arbeit der Erwachsenen zu kontrollieren und sich die Baufortschritte anzusehen.
Über den Spielplatz-Namen stimmte dann eine Jury aus Kindern und Erwachsenen ab. 160 Vorschläge gingen ein, 14 standen zur Auswahl. Der Vorschlag des Familienzentrums „Landratten-Spielplatz“ erhielt die meisten Stimmen, weswegen Oberbürgermeister Frank Klingebiel ein Geschenk überreichte, das bei den St. Bernward-Kindern ebenso gut ankam wie die Schatztruhe, aus der sich dann alle Kinder etwas zur Stärkung nehmen durften. Damit ließ sich das Spielschiff auch gleich viel besser entern.
Dr. Kristina Wilkens, stellvertretende Ortsbürgermeisterin, überbrachte die Grüße von Ortsbürgermeister Christian Striese und bedankte sich ebenfalls beim Ortsrat, dem Rat der Stadt sowie allen, die diesen Spielplatz so schön gestaltet haben. „Zusammen sind wir stark“, betonte sie. Sie freue sich auf eine gute Zukunft hier in Steterburg. Oberbürgermeister Frank Klingebiel wünschte den Kindern viel Spaß mit den vielen tollen Spielgeräten, die von den Kleinen mit viel Applaus bedacht wurden, bevor sie losstürmten.
Die Neugestaltung des Landratten-Spielplatzes ist die erste große öffentliche Baumaßnahme innerhalb des Sanierungsgebietes „Soziale Stadt Steterburg“. Die Zuwege-Situation wurde auf dem 4.000 Quadratmeter großen Gelände neu überdacht und wesentlich verbessert, insbesondere im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Zwischen den Zugängen von der Breslauer Straße und vom Schäfersteig ist nun eine neue zentrale Wege-Achse entstanden. Dies soll für mehr Übersichtlichkeit sorgen und die Einsehbarkeit erhöhen, um eine bessere soziale Kontrolle des Spielplatzes zu haben. Da sich der Rasen in den Bereichen Spielwiese und Hügellandschaft noch entwickeln muss, fand erst einmal eine Teileinweihung des Spielplatzes statt. Zu welchem Zeitpunkt eine komplette Eröffnung erfolgen wird, ist vorrangig vom Wetter abhängig. Sobald sich eine feste Grasnarbe gebildet hat, wird die Fläche komplett freigegeben.
Diese Neugestaltungsmaßnahme ist aus dem Integrierten Handlungskonzept für die „Soziale Stadt Steterburg“ abgeleitet und mit Projektkosten von ca. 380.000 Euro hinterlegt. Die Maßnahme wird durch Städtebauförderungsmittel von Bund und Land unterstützt. Die Förderung beträgt bis zu 2/3. Der verbleibende Eigenanteil ist von der Stadt Salzgitter zu leisten (rund 126.700 Euro).

Großer Auflauf bei der Einweihung: Die Neugestaltung des Landratten-Spielplatzes ist die erste große öffentliche Baumaßnahme innerhalb des Sanierungsgebietes „Soziale Stadt Steterburg“.
Fotos: oh/Stadt Salzgitter