
Es ist ganz einfach, Gemüse oder Kräuter auf einer kleinen Fläche anzupflanzen und zumindest teilweise zum Selbstversorger mit frischen Lebensmitteln zu werden.
Anbau von Kräutern und Gemüse auch ohne eigenen Garten
Urban Gardening, das Gärtnern auf dem Balkon mitten in der Stadt, wird in Deutschland immer beliebter. Tatsächlich ist es ganz einfach, Gemüse oder Kräuter auf einer kleinen Fläche anzupflanzen und zumindest teilweise zum Selbstversorger mit frischen Nahrungsmitteln zu werden. „Fast alle Gemüse- und Kräutersorten wachsen und gedeihen im Balkonkasten genauso gut wie im Gartenbeet“, erklärt Patrick Dillmann von Saatgut Dillmann. Obwohl die meisten Pflanzen einen sonnigen Platz bevorzugen, sind zum Anbau von Kräutern und Gemüse nicht nur Südbalkone geeignet: „Auch ein halbschattiger Ost- oder Westbalkon ist in der Regel kein Problem, für einige Sorten sind diese Plätze sogar günstiger.“ Bei den Balkonkästen sollte man laut Dillmann darauf achten, dass überschüssiges Gießwasser gut abfließen kann, denn Staunässe mögen Gemüse- oder Kräuterpflanzen gar nicht.
Expertentipp: Die besten Pflanzen für den Balkon
Einsteigern rät Patrick Dillmann dazu, zunächst beispielsweise mit pflegeleichten, wohlriechenden Kräutern wie Basilikum und Petersilien zu beginnen, die sich dann umgehend in der Küche bei der Zubereitung von Salaten und mediterranen Gerichten verwenden lassen: „Basilikum kann den ganzen Sommer über neu ausgesät werden, Petersilie darf ab April auf den Balkon.“ Auch Rucola eignet sich bestens für den Anbau auf einer kleinen Fläche: „Rucola bildet mit der Zeit eine recht lange Pfahlwurzel aus, daher sollte der Balkonkasten ausreichend tief sein“, rät Dillmann. Im Frühjahr und Sommer liebe Rucola einen sonnigen Standort auf dem Balkon – vor zu großer Hitze sollte man die Samen, Keimlinge und Blätter allerdings schützen. Auch die Zucht von Radieschen oder Paprika funktioniert prima auf dem eigenen Balkon. Paprika etwa ist wärmeliebend und sollte vor Regen und Wind geschützt an einem sonnigen Platz stehen.
Von Radieschen bis Rucola: Saatgut-Box für den Anbau in Balkonkästen
Speziell für den ganzjährigen Anbau von Kräutern, Salaten und Radieschen in Balkonkästen gibt es beispielsweise von Dillmann eine Saatgutbox mit zehn verschiedenen Sämereien. Gerade für Einsteiger kann die beiliegende Anleitung nützlich sein. Die Saatguttüten in der „Vitalbox“ wurden von Fachleuten zusammengestellt. Enthalten sind Basilikum in zwei Varianten, Dill, Kapuzinerkresse, Kerbel, Kresse, Petersilie, Radieschen, Rucola und Winterpostelein, ein leckeres Wintergemüse, das noch im Herbst ausgesät werden kann. Erhältlich ist die Holzbox unter www.saatgut-dillmann.de. Auf der Webseite kann man sich über die Zusammensetzung informieren. Die Holzbox ist zudem als Samen- und Gartenkiste nutzbar, die Sämereien sind so vor Sonne und Feuchtigkeit geschützt. (DJD)
Foto: DJD/Saatgut Dillmann/Getty Images/Joos Mind