QUELLE: https://citylife-sz.de/kaffee-teil-3-die-stilvolle-kaffeetafel-nicht-nur-zur-weihnachtszeit-ein-hingucker/

Den perfekt zubereiteten Kaffee an einer stillvoll eingedeckten Kaffeetafel zu genießen, ist schon etwas besonders. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit und kurz vor Weihnachten, trifft man sich gerne, um gemeinsam vorweihnachtliche Leckereien und feine Heißgetränke zu genießen. Das klassische Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen bietet die Möglichkeit, sich zurückzulehnen und Abstand vom Alltag zu nehmen. Nicht zuletzt vertiefen das Beisammensitzen und der Austausch die Beziehung unter Freunden.

Aber wie sieht sie aus, die perfekte Kaffeetafel? Auf was ist zu achten und welche traditionellen Besonderheiten gibt es? Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Einblick geben, sodass auch Ihr nächstes Kaffeekränzchen zum Erlebnis wird.

Kaffeetafel

Beim Eindecken für ein Kaffeetrinken wird nach dem Auflegen des Moltontuches (schützt den Tisch und verhindert ein verrutschen der Tischdecke) und der Tischdecke mit den Tellern begonnen. Anschließend folgen Tassen mit Untertassen, Besteck und Servietten. Beim Auflegen ist auf eine hohe Symmetrie zu achten, so ergibt sich am Ende ein in sich stimmiges und abgerundetes Bild. Zucker und Milch, für den Tee eventuell Zitrone, bereitstellen. Ein kleiner Strauß Schnittblumen oder ein Adventsgesteck und Kerzen erfreuen die Gemüter.

Mit einer schönen Tischdeko für den Advent wecken Sie eindrucksvolle vorweihnachtliche Gefühle, die Sie und Ihre Gäste in den Bann ziehen. Die Tage werden kürzer, der erste Schnee bedeckt die Dächer und in den Geschäften und auf den Straßen beginnt es an allen Ecken zu Weihnachten – die Adventszeit hat begonnen! Diese anregende Weihnachts-Atmosphäre, der wir nun fast überall begegnen, stimmt uns auf ergreifende Weise auf die anstehenden, lang erwarteten Weihnachtsfeiertage ein. Holen Sie die Magie der Vorweihnacht auch in Ihr Zuhause und schmücken Sie Ihre Tafel mit einer wundervollen Tischdeko für den Advent! Wenn der Winter an die Tür klopft, verbringen wir meist mehr Zeit in unseren gewärmten Häusern und Wohnungen. Der Tisch wird nun zum zentralen Punkt der Begegnung.

Licht spielt eine primäre Rolle in einer gelungenen Tischdeko für Weihnachten und die Wochen davor. Erleuchten Sie einige der kürzesten und düstersten Tage des Jahres und schaffen zugleich ein angenehm heimeliges, warm anmutendes Ambiente, indem Sie den Tisch reich mit vielen kleinen Lichtern besetzen!

Die Fülle an unterschiedlichen Formen und Farben machen das Gestalten mit Kerzen zu einem facettenreichen Erlebnis. Fernab der Zusammenstellung für Ihren Adventskranz können Sie zu unterschiedlich gefärbten oder hübsch verzierten Stumpen-Kerzen oder mit Glitzerstaub bestreuten Teelichtern greifen.

Bei der Wahl Ihres Dekorations-Themas sollten Sie sich zunächst fragen, welches Flair Sie sich für Ihr Kaffeekränzchen wünschen. Ob romantisch, extravagant oder zurückhaltend – für jede Stimmung gibt es verschiedene Deko-Ideen. Mit passenden Dekoartikeln können Sie Ihre kreativen Vorstellungen mühelos und fantasievoll auf den Tisch zaubern.

Tischdeko

Das Zusammenkommen von Freunden bei Kuchen und Kaffee ist für viele eine Nachmittagsbeschäftigung mit Tradition. So kennen Sie das Kaffeekränzchen sicherlich noch aus den Zeiten Ihrer Großmutter. Damals wurde das Beisammensitzen fast als Ritual zelebriert – eine schöne Geste unter Freunden. Die heimelige Stimmung, die Sie von früher kennen, können Sie mit der Hilfe von Deko-Artikeln im Vintage-Stil in Ihre Tischdekoration für den Kaffeeklatsch integrieren. Mit dem typisch angestaubten Look einer Vintage-Dekoration wecken Sie nicht nur nostalgische Gefühle, sondern liegen auch voll im Trend.

Die Tischdeko für den Kaffeeklatsch im Vintage-Style kann lieblich romantisch, aber auch schwer und elegant wirken. Entscheiden Sie, mit welchem Ambiente Sie Ihre Gäste willkommen heißen möchten, und wählen Sie entsprechend untermalende Zusammenstellungen Ihrer Dekorationen. Große Kugelvasen aus Glas oder aus be

druckter Keramik präsentieren sich als ein hervorragender Blickfang auf der Kaffeetafel, der sich unkompliziert in die Vintage-Tischdeko integrieren lässt. Einige bedacht arrangierte Seidenblumen, die Sie an die Gedecke legen, runden das Bild wundervoll ab. Mithilfe von floralen Formen oder Ornamenten können Sie auch den servierten Kuchen optimal in Szene setzen. Vereinzelte Teelichter vollenden Ihre Tischdeko für Kaffee und Kuchen.

Je weniger Farben Sie zum Einsatz bringen, desto eleganter wirkt das auf Weiß basierte Konzept. Für die Kaffeetafel kann es aber gerne auch ein wenig verspielter aussehen. Ganz nach Laune dürfen Sie auch große Muster mit Punkten und Blockstreifen in die Dekoration einfügen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie lieber klassisch oder modern dekorieren möchten, können Sie einfach und clever einen Kompromiss wählen. Im Falle der Tischdekoration für die Kaffeetafel kann eine intelligente Zwischenlösung eine dynamische Ausstrahlung erzeugen, welche die Stimmung bei Tisch bereichern wird. Denn das Spiel mit Alt und Neu wirkt anregend und aufgeweckt.

Bergischen Kaffeetafel

Diese Dekoration passt so ziemlich zu allen Gelegenheiten, selbst zur Hochzeit. Eine stilvolle Trauung bleibt eine der schönsten Erinnerungen an den Hochzeitstag. Eine festlich dekorierte Tafel sorgt daneben bei Freunden und Familie für einen besonderen Moment. Denn nostalgisches Porzellan versetzt sofort zurück in die Kindheit: zu Kaffeeduft und Kuchenzauber mit lieben Menschen um uns herum. Das Familiäre, Geborgene und Glückliche spüren wir wieder wohlig im Bauch. Geselligkeit, Gemütlichkeit, Sich-Zeit-Nehmen und

Mit-allen-Sinnen-Genießen sind eben zeitlos schön, besonders wenn sie das Fest der Liebe versüßen.

Während der traditionelle „Nachmittagskaffee“ typisch deutsch ist, kommen bei der Bergischen Kaffeetafel ganz unterschiedliche Speisen auf den Tisch. Tafeln mit Kaffee waren im Bergischen Land bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt.

Neben dem frischen Kaffee aus der Dröppelmina (einer Kranen-Kanne, die ihren Namen von Mina = Wilhelmine und wegen ihrer Eigenschaft des „Dröppelns“ (von Tropfen) hatte, weil das Kränchen vielfach undicht war) gehören Hefeblatz (Brot), Schwarz- und Graubrot, süße Aufstriche und Herzhaftes zum Belegen unbedingt zur Bergischen Kaffeetafel. Auf keinen Fall dürfen natürlich die Bergischen Waffeln fehlen, die ganz klassisch mit heißen Kirschen und Sahne oder auch mit Milchreis mit Zimt und Zucker serviert werden. Angefangen wird mit den süßen Sachen, Waffeln und Blatz mit Marmelade. Danach greift man zu den herzhaften Sachen, Brot mit Wurst, Schinken und Käse.

Nach einer Bergischen Kaffeetafel ist man pappsatt und braucht zur besseren Verdauung vielleicht einen Klaren. Stimmig dazu wäre ein Bergischer Korn.

Autor: DV/CityLife!

 

Tags: , , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Siedentopf

Bestattungen