Trockene Bauteile erhalten die Bausubstanz und beugen unnötiger Energieverschwendung vor. Das Bisotherm Drainsteinsystem schützt erdberührte Bauteile gleich zweimal: gegen Feuchtigkeit und gegen Beschädigungen der Abdichtung sowie des Bauteils an sich.

Trockene Bauteile erhalten die Bausubstanz und beugen unnötiger Energieverschwendung vor. Das Bisotherm Drainsteinsystem schützt erdberührte Bauteile gleich zweimal: gegen Feuchtigkeit und gegen Beschädigungen der Abdichtung sowie des Bauteils an sich.

Explodierende Grundstückspreise und Baunebenkosten wirkungsvoll verringern

Um in innerstädtischen Lagen ein bezahlbares Grundstück maximal zu nutzen, ist ein Basisgeschoss – ein Kellervollgeschoss oder bei Hanglage ein halb verdecktes Gründungsgeschoss – die einzige sinnvolle Möglichkeit, die Nutz- und Wohnfläche zu vergrößern und die Gesamtinvestitionskosten pro Quadratmeter zu optimieren. Damit die Räume des Basis-/Kellergeschosses dauerhaft und konsequent genutzt werden können, sind der Feuchteschutz in Form einer Abdichtung nach dem Stand der Bautechnik und ein hochwertiger Schutz der Abdichtung, z. B. mit dem BisoBims Drainsteinsystem (www.bisotherm.de), unerlässlich.

Zweifacher Schutz in einem System

Das Drainsteinsystem schützt erdberührte Bauteile gleich zweimal: gegen Feuchtigkeit und gegen Beschädigungen der Abdichtung sowie des Bauteils an sich. Das Drainsteinsystem ist ein komplettes System, bestehend aus der Fußrinne, dem BisoBims Drainstein und dem oberen Abdeckstein. Die Drainsteine werden trocken, also ohne Mörtel in der Lagerfuge, im Verband versetzt und durch das angeschüttete Erdreich bzw. den Filterkies gehalten. In den Hohlkammern der Drainsteine wird das Wasser sicher nach unten in die Fußrinne abgeleitet und so vom Bauwerk ferngehalten. Ergänzend kann das Wasser auch in Grundrohre abgeleitet werden, die im oberen Bereich aus porösem, wasserdurchlässigem Material bestehen.

Einfache Handhabung – kurze Verarbeitungszeit

Als Anhaltswerte für die Arbeitszeit sind bei großen, frei zugänglichen Wandflächen ca. 15 m² in der Stunde realisierbar. Für einen quadratischen Neubau sollte man mit ca. 10 m²/h rechnen. Wenn die Zugangssituation sehr schwierig ist und/oder Steine geschnitten werden müssen, liegt die Flächenleistung bei ca. 6 – 8 m² pro Arbeitsstunde.

Feuchteschutz von Bauteilen

Senkrechte Abdichtungen schützen die vom Erdreich berührten Wände gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen. Trockene Bauteile erhalten die Bausubstanz und beugen unnötiger Energieverschwendung vor. Ausführung und Bemessung solcher Abdichtungen – in Abhängigkeit von der jeweiligen Beanspruchung des Gebäudes durch Feuchtigkeit – regelt die DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen. (akz-o)

Foto: KB3/stock.adobe.com/Bisotherm/akz-o

Tags: ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Immobilien

Plameco

Räumungsprofi

Immobilien

Robi-Rohrreinigung