
Saxophon-Geschichte und Geschichten: Das Holzblasinstrument ist das „Instrument des Jahres 2019“ in Deutschland. Aus diesem Anlass gibt es eine Saxophon-Veranstaltungsreihe, die über das Jahr verteilt an verschiedenen Orten in Salzgitter stattfindet.
Seit 2008 küren verschiedene Landes-Musikräte in Deutschland das „Instrument des Jahres“, um jeweils ein Instrument in den Fokus zu rücken, das nach Meinung der Juroren besondere Aufmerksamkeit verdient. 2019 ist dies das Saxophon.
Der Fachdienst Kultur der Stadt Salzgitter hat gemeinsam mit vielen anderen Salzgitteraner Veranstaltern ein vielfältiges Programm aus rund 40 verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema „Saxophon“ zusammengestellt. In Konzerten, unter anderem mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern, Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen und vielem mehr, werden die vielen Facetten des Holzblasinstrumentes zu erleben sein.
Unter dem Titel „Sax Couples – Geschichte und Geschichten rund ums Saxophon“ ist seit Anfang Mai und bis zum 18. August eine Ausstellung im „Kuhstall“ des Städtischen Museum Schloss Salder zu sehen. Es werden Instrumente aus der Sammlung von Kultur-Fachdienstleiter Hartmut Schölch gezeigt. Er ist ein leidenschaftlicher Hobby-Saxophonist und im Besitz einer umfangreichen Saxophon-Sammlung mit über 100 historischen Instrumenten.
Angefangen mit einem Originalinstrument des Erfinders des Saxophons, Adolphe Sax, aus dem Jahre 1867 bis hin zum legendären Selmer Mark VI von 1974. Im ersten Stock des „Kuhstalls“ wird es im selben Zeitraum eine parallele Ausstellung „Das Saxophon in den Printmedien“ geben, zu der Fachdienstleiter Hartmut Schölch am Mittwoch (22. Mai) um 18:30 Uhr einen Vortrag „Saxophon in der Werbung“ unter dem Gesichtspunkt des heutigen Images dieses Instrumentes halten wird. Zudem wird der Künstler Jürgen Born im Tillyhaus in Salzgitter-Bad bis zum 2. Juni seine Bilder unter dem Titel „Jazz-Colours“ präsentieren.
Einen Sax-Mob der besonderen Art können Besucher des Festivals für Klesmer und Weltmusik, das von Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Mai stattfindet, erleben. Am Sonntag werden sich ab 15:00 Uhr auf dem Klesmerplatz und auf dem Marktplatz in Salzgitter-Bad Saxophonspielerinnen und -spieler einfinden, um die Besucher mit einem kleinen Konzert zu überraschen. Bisher haben sich rund 30 Musikerinnen und Musiker aus Salzgitter sowie der Region angemeldet.
In den ersten vier Tagen der Sommerferien groovt es dann wieder um und in der Alten Feuerwache in Lebenstedt beim bereits 35. Jazz- und Rockworkshop. Selbstverständlich darf auch hier das Saxophon nicht fehlen. Es treten der Hamburger Anselm Simon und der Hannoveraner Stephan Abel als Dozenten an. Die Saxophonkurse sind bereits ausgebucht. Zu sehen und hören sind die beiden Saxophonisten im Rahmen des Dozentenkonzertes des Workshops am Samstag, 6. Juli, um 20:00 Uhr in der Kulturscheune in Lebenstedt.
Foto: oh/Stadt Salzgitter