
Unsichtbarer Untergrund: Hochwertige Fließestriche schaffen die Voraussetzung für dauerhaft schöne Böden.
Von Grund auf solide
In die Wahl der Wunschfliesen oder die Optik des Designbodens investieren angehende Hauseigentümer viel Zeit und Mühe. Dabei beachtet der Laie oft nicht, wie wichtig auch der später nicht sichtbare Untergrund für die Langlebigkeit des Bodenbelags ist. Der Aufbau spielt nicht nur für die optische Wirkung eine große Rolle, sondern kann beispielsweise auch einen hohen Anteil an der Effizienz einer Fußbodenheizung haben.
Den passenden Estrich finden
Den Begriff „Estrich“ dürften die meisten Bauinteressierten im Zusammenhang mit der Bodengestaltung bereits gehört haben. Weniger bekannt ist hingegen, welche Produkt-Vielfalt es in diesem Bereich gibt und worauf es bei der Wahl des geeigneten Materials ankommt. Bis hin zu Schallschutz und Wärmeschutz spielen verschiedenste Aspekte dabei eine wichtige Rolle. „Vor allem Calciumsulfat-Fließestriche haben sich aufgrund ihrer technischen Eigenschaften im Innenbereich bewährt“, erläutert Antje Hannig, Geschäftsführerin des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Ihr zufolge sind Fließestriche für viele Bauvorhaben besonders gut geeignet, da sie einfach und zeitsparend verarbeitbar sind und danach rasch wieder betreten werden können. In Verbindung mit den heute in Neubau und bei Modernisierungen üblichen Fußbodenheizungen unterstützen sie darüber hinaus eine besonders wirksame Wärmeübertragung für ein behagliches Zuhause bei optimiertem Energieeinsatz.
Umfassende Tipps für Privatkunden
Die richtigen Ansprechpartner für Hauseigentümer rund um die Bodenplanung sind qualifizierte Fachunternehmen vor Ort: Sie können zu den zahlreichen Möglichkeiten beraten und übernehmen die fachgerechte Umsetzung – Voraussetzung für schöne Böden über viele Jahre hinweg. Umfassende Informationen gibt es vorab etwa unter www.pro-fliessestrich.de. Der VDPM und die Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie (IGE) bündeln dort ihr fundiertes Know-how rund um Fließestriche. So erläutern die überarbeiteten Bauherren-Tipps leicht verständlich technische Details zum Fließestrich, vermitteln Hintergrundwissen zum Material und zum Einbau. Dabei wird stets auf die Kompetenz des Fachhandwerks verwiesen und eine klare Empfehlung ausgesprochen, nur Experten mit dem Einbau zu beauftragen. (djd)
Foto: djd/VDPM/sutichak – stock.adobe.com