
Fackelschwimmen am 31. Mai am Salzgittersee in Lebenstedt :Bei Einbruch der Dunkelheit begeben sich die Taucherinnen und Taucher ins Wasser der Reppnerschen Bucht, um Meeresgott „Poseidon“ aus seinem Winterschlaf zu wecken.
Der Coronavirus lässt momentan große Teile des öffentlichen Lebens stillstehen. Die Veranstalter des Fackelschwimmens, die Bäder, Sport und Freizeit Salzgitter GmbH und die Tauchgemeinschaft Sepia, haben sich dazu entschlossen, auch Poseidons Winterschlaf zu verlängern und ihn angesichts der aktuellen Entwicklungen noch ein wenig im Salzgittersee ruhen zu lassen.
Das diesjährige Fackelschwimmen, bei dem er dann feierlich geweckt wird, ist auf Pfingstsonntag, 31. Mai 2020 verlegt. Die Eröffnung findet gegen 18:00 Uhr statt.
Fünfzig Fackelschwimmer/innen werden in der Abenddämmerung in einer langen Kette durch die Reppnersche Bucht am Salzgittersee in Lebenstedt schwimmen, um den Meeresgott „Poseidon“ mit Hilfe von mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern aus seinem Winterschlaf zu wecken. Gelingt es ihnen, wird dies mit einem Höhenfeuerwerk gefeiert. Auch in diesem Jahr freuen sich die Sepianer/innen dabei über tatkräftige Unterstützung aller Wasserratten, die gemeinsam mit den Taucherinnen und Tauchern bei Einbruch der Dunkelheit ins kühle Nass der Reppnerschen Bucht steigen wollen. Am Ufer sorgen die TG Sepia und die städtische Bäder, Sport und Freizeit GmbH (BSF) als Veranstalterinnen mit Musik, kalten und warmen Getränken und Speisen für die richtige Stimmung. Der zeitliche Ablauf kann witterungsabhängig abweichen.
Die BSF und die TG Sepia setzen zur effektiven Müllvermeidung dabei erstmals auf ein neues Mehrwegbecher-System. „Es ist uns wichtig, unsere Verantwortung für den Umweltschutz auch bei Großveranstaltungen zu übernehmen“, stellt Dirk Bremermann, Geschäftsführer der BSF, fest. „Unsere pfandpflichtigen Mehrwegbecher können bis zu 100 Mal wiederverwendet werden. Wir schonen so Unmengen an Ressourcen und vermeiden Müllberge nach der Veranstaltung.“ Auch Speisen werden nur auf umweltverträglichem Einweggeschirr ausgegeben, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Die Gesundheit und Sicherheit der Besucher haben höchste Priorität und es besteht bei den Veranstaltern die Hoffnung, dass sich die Situation bis zum Pfingstwochenende entspannt hat.
Der Parkplatz Reppnersche Bucht wird teilweise gesperrt sein und auch aufgrund der erwarteten Besucherzahlen des Café del Lago könnte der Platz an seine Kapazitätsgrenzen stoßen. Besucherinnen und Besucher des Fackelschwimmens sollten daher auch den Parkplatz am Stadtbad benutzen. Von dort ist der Veranstaltungsbereich durch einen kleinen Fußmarsch in wenigen Minuten zu erreichen. (ts)
Foto: oh/Stadt Salzgitter