Am Sonntag, 15. Dezember, lädt das Eliot Quartett zu einem Konzert nach Salzgitter-Gitter ein. Ab 17:00 Uhr sind die vier junge Musiker zu Gast.

In der Christuskirche in Salzgitter-Gitter gibt das Eliot Quartett am 15. Dezember ein Konzert mit dem Programm „Russische Klangfarben“.

Am Sonntag, 15. Dezember, lädt das Eliot Quartett zu einem Konzert nach Salzgitter-Gitter ein. Ab 17:00 Uhr sind die vier jungen Musiker mit dem Programm „Russische Klangfarben“ zu Gast in der Christuskirche (Feuerstelle 5).

Gibt es eine Nationalität der Musik? Wie kommt es, dass man Werke, die an sich sehr unterschiedlich sind, eindeutig der „russischen“ Musik zuordnet? Vom Gesang einer orthodoxen Totenmesse im 3. Streichquartett Tschaikowskys über lyrische und frühlingshafte Stimmungen des 1. Quartetts von Schostakowitsch hin zu den volkstümlichen Melodien des Kaukasus bei Prokofjew – das Eliot Quartett bietet ein buntes Programm, das die verschiedensten Facetten der klassischen Musik Russlands beleuchtet.

Das Eliot Quartett – bestehend aus Maryana Osipova (Violine), Alexander Sachs (Violine), Dmitri Hahalin (Viola) und Michael Preuss (Violoncello) – gründete sich im Sommer 2014 und ist bereits Preisträger vieler nationaler und internationaler Wettbewerbe.

 Im September 2017 wurde das Eliot Quartett im Rahmen des „Singing Summer“ der Hochschule für Musik Mainz mit dem Akademie-Preis für Nachwuchsförderung der Akademie der Wissenschaften Mainz ausgezeichnet. Noch im gleichen Jahr wurden die vier Musiker in die Stipendiaten-Förderung der Villa-Musica Rheinland-Pfalz aufgenommen. Im November 2018 eröffnete das Eliot Quartett die Streichquartett-Tage im Holzhausenschlösschen in Frankfurt am Main, wo es 2019 als erstes Quartett in Residence eine eigene Konzertreihe gestaltet.

Das Quartett studiert im Studiengang Master Streicherkammermusik an der HfMDK Frankfurt am Main in der Klasse von Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Klasse von Günter Pichler. Darüber hinaus erhielten die vier jungen Musiker musikalische Anregungen von Hubert Buchberger, dem Mandelring Quartett, Valentin Erben und Alfred Brendel.

Das Eliot Quartett ist nach dem U.S.-amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem letzten großen, poetischen Werk („Four Quartets“) inspirieren ließ.

 

Foto: oh/Veranstalter/©Thomas Stimmel

Tags:

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Siedentopf

Bestattungen