Bild: Die Pflegebranche bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Brnache entwickelt sich rasant weiter und hält neue Betätigungsfelder bereit – besonders auch im Bereich der ambulanten Pflege.
Bereits heute werden Pflegefachpersonen überall gesucht – und die Zahl der Pflegebedürftigen wird in Zukunft noch weiter steigen. Es existieren vielerlei politische Konzepte, dem Personalmangel zu begegnen – zum Beispiel die Personaluntergrenze. Viel wichtiger allerdings: Unsere Gesellschaft braucht mehr Menschen, die sich für die Pflege begeistern.
Dafür aber muss deutlich werden, dass der Beruf mehr ist als körpernahe Unterstützung. Er bietet auch darüber hinaus vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu erklärt Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates e.V.: „Im deutschen Gesundheits- und Pflegewesen ist das Potenzial der professionellen Pflege nach wie vor unterbewertet. Pflegefachpersonen können laut Wagner viel mehr, als sie im derzeitigen System dürfen. Das gelte auch und besonders in der ambulanten Versorgung. „Sei es mehr Flexibilität in der Festlegung der Pflegeinterventionen, mehr Autonomie bei der Ausgestaltung häuslicher Krankenpflege und der Versorgung von chronischen Wunden sowie die Entwicklung neuer Versorgungsformen.“ Weiterhin gebe es zahlreiche Aufgaben in der Erstversorgung, der Gesundheitsförderung, der Rehabilitation und Beratung. Dafür sei auch zunehmend eine hochschulische Ausbildung mit Bachelor- und Mastergrad sowie Promotion erforderlich. Ganz klar: Kein Zweig in der Gesundheitsbranche entwickelt sich so rasant wie die Pflege – ein Beruf mit Zukunft also.
Ob mit oder ohne Studium – in der Pflege sind ganz unterschiedliche Berufsentwicklungen möglich. Doch hier wird immer noch zu kurz gedacht. Ein Beispiel ist die ambulante Versorgung, die immer kreativer ausgebaut wird. Hier reichen die Betätigungsfelder von der Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen über präventive Hausbesuche und Risikoreduktion bei definierten Krankheiten bis zur Vermeidung von Pflegeheim und Krankenhausaufnahmen. Und nicht zuletzt sind gerade Beschäftigte in der ambulanten Pflege verantwortlich für die Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensqualität ihrer Patienten. Viele Informationen für Interessierte bietet hierzu der Branchenkongress „Deutscher Pflegetag“, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) unter dem Motto „Gepflegt in die Zukunft. JETZT“ vom 14. bis 16. März in Berlin. Über 10.000 Teilnehmer werden hier zusammenkommen. Neben Podiumsdiskussionen und Workshops in allen Bereichen der Pflege, wie Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, lädt eine Fachausstellung Interessierte, Experten, Entscheider und Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Pflege gleichermaßen zum Erfahrungsaustausch ein. (djd)

Die Pflege erobert die akademische Welt: Auf dem „Deutschen Pflegetag“ vom 14. bis 16. März in Berlin erhalten Teilnehmer beispielsweise in der Fachausstellung Informationen über die neuesten Entwicklungen in der Branche.
Foto: djd/Deutscher Pflegetag