
Am 10. September 2020 um 11:00 Uhr findet der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt
Dazu werden in ganz Deutschland Sirenen heulen, Warn-Apps piepen, Rundfunkanstalten ihre Sendungen für Probemeldungen unterbrechen und Probewarnungen auf digitalen Werbetafeln erscheinen.
Auch die Stadt Salzgitter wird sich an diesem Warntag beteiligen. Im Vorfeld des Warntages werden die Bürgerinnen und Bürger über die Internetseite der Stadt Salzgitter und die Sozialen Medien informiert. Am Warntag selbst, werden die 35 Sirenen im Stadtgebiet zur Probe mit einem einminütiger auf- und abschwellender Heulton alarmieren. Die Probewarnung wird auch über die Internetseite der Stadt veröffentlicht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei all diesen Maßnahmen nur um einen Test der Alarmierungswege handelt. Bürgerinnen und Bürger sollten diese Probemeldungen mit Ruhe und Besonnenheit zur Kenntnis nehmen. Um 11:20 Uhr wird es auf allen Warnkanälen eine Entwarnungsmeldung geben. Das Sirenensignal dazu ist ein einminütiger Dauerton.
Für Fragen und um möglichen Irritationen von Bürgerinnen und Bürgern vorzubeugen, wird am 10. September von 10:00 bis 12:30 Uhr ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 05341-839-5000 geschaltet.
Ab sofort ist auch die neue Internetseite www.bundesweiter-warntag.de online verfügbar. Dort sind weitere Informationen über den ab 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September stattfindenden Warntag zu finden. Dort wird auch erklärt, in welchen Fällen und auf welchen Wegen die Bevölkerung in Deutschland in Notfällen wie Naturkatastrophen oder Havariefällen gewarnt wird. Eine Länderkarte ermöglicht mit einem Klick den Überblick über Regelungen zur Warnung in den einzelnen Bundesländern.
Foto: oh/BMI