
Am 22. Juni findet die nächste Kulturnacht statt, eines der größten und vielseitigsten kulturellen Events der Region. Auf Open Air-Bühnen und zahlreichen Indoor-Veranstaltungsräumen in der Innenstadt und in angrenzenden Stadtteilen präsentieren mehr als 2.500 Künstlerinnen und Künstler ein vielfältiges Programm und ermöglichen einen aktuellen Einblick in die hiesige Kunst- und Kulturszene.
Die Braunschweiger Kulturnacht ist eines der größten und vielseitigsten kulturellen Events der Region Kulturevents der Region, das an einem Abend die Stadt zur Bühne macht.
Am Samstag, 22. Juni, findet die mittlerweile bereits 13. Kulturnacht statt – ab 18:00 Uhr ermöglichen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler einen aktuellen Einblick in die hiesige Kunst- und Kulturszene.
Auch in diesem Jahr wird die ganze Löwenstadt zur Bühne: Über 100 Veranstaltungsorte haben sich bereit erklärt, mehr als 2.000 Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform zu bieten, die ein vielseitiges Programm präsentieren werden. Von Theatern über Museen, Kinos, Galerien, Kirchen und Kulturzentren bis hin zu Restaurants und Geschäften beteiligen sich die unterschiedlichsten Veranstaltungsorte, sodass die Besucher an diesem Abend eine breite Vielfalt an kulturellen Eindrücken genießen können.
Geboten werden Musik, Tanz, Literatur, Kunst und vieles mehr. Open-Air-Bühnen mit Live-Musik werden auf dem Herzogin-Anna-Amalia Platz, dem Platz der Deutschen Einheit, dem Kohlmarkt, am Magnitor und dem Schlossplatz, im Garten des Hauses der Stiftungen am Löwenwall und erstmals im Museumpark stehen. Erneut wird die beliebte Tanzaktion auf dem Platz am Ritterbrunnen angeboten und auch in diesem Jahr findet neben der Open-Air-Bühne auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz zeitgleich das Street Food-Open Air Braunschweig statt. Viele weitere besondere Programmpunkte warten auf die Besucher.
Der beliebte Kulturnacht-Pin behält dabei seine zentrale Rolle als Logo und Hauptfinanzierungsquelle dieses Großereignisses. Mit dem freiwilligen Kauf des Kulturnacht-Pins leisten alle Besucher der Kulturnacht ihren Beitrag und werden selbst zu einem aktiven Förderer regionaler Kunst und Kultur. Gleichzeitig ist der Kulturnacht-Pin am 22. Juni ab 16:00 Uhr bis zum Betriebsschluss als Fahrausweis der Braunschweiger Verkehrs-GmbH im Stadtgebiet Braunschweig (Tarifzone 40) gültig. Erhältlich ist er zum Preis von 5 Euro in allen Braunschweiger Vorverkaufsstellen sowie an zahlreichen Veranstaltungsorten. Erstmals wird der Pin dieses Jahr auch online zu kaufen sein.
Das Programm der 13. Braunschweiger Kulturnacht ist im Internet unter www.braunschweig.de/kulturnacht einzusehen. Hier stehen alle Infos zu den Einzelveranstaltungen zur Verfügung. Das Programm ist außerdem in Form einer Web-App verfügbar, welche auch auf dem Smartphone einen Überblick über das Gesamtprogramm liefert und bei der Orientierung am Abend unterstützt. Gefördert wird die Kulturnacht durch die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und zahlreiche weitere Unterstützer und Partner.
Foto: oh/Stadt Braunschweig