Ab Dienstag, 2. Juni, ist das Rathaus in Salzgitter-Lebenstedt wieder geöffnet.

Ab Dienstag, 2. Juni, ist das Rathaus in Salzgitter-Lebenstedt wieder geöffnet.

Auch wir möchten gern mit „Corona“ zu einem „normalen“ Alltag zurückkehren und unsere Dienstleitungen so weit wie möglich im gewohnten Umfang erbringen, aber klar ist auch, dass der Gesundheitsschutz unserer Kunden und meiner Beschäftigten dabei weiterhin im besonderen Fokus stehen muss“, so Oberbürgermeister Frank Klingebiel, „und dass das Hochfahren der Stadtverwaltung verantwortungsvoll passieren muss.“

Nur mit Termin ins Rathaus

Nur mit einem Termin, der vorher telefonisch oder per E-Mailvereinbart wurde, ist ein Besuch im Rathaus möglich.
Von der Pflicht vorher einen Termin vereinbaren zu müssen, gibt es allerdings eine Ausnahme: Um die Besucherströme zu entzerren und allgemeine Dienstleistungen anzubieten, die ohne Beratungsgespräch erbracht werden können, wird die ehemalige Pförtnerloge auf der rechten Seite neben dem Eingang des Rathauses geöffnet. Gelbe Säcke oder Formulare sind beispielsweise über die Fensterfront der Pförtnerloge erhältlich.

Beim Servicepoint melden

Besucher und Besucherinnen mit Termin melden sich beim Servicepoint, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vermitteln den Kontakt zur zuständigen Organisationseinheit und geleiten die Besucher und Besucherinnen zu einer Wartezone im Atrium. Zu beachten ist, dass eine „freie“ Bewegung im Rathaus nicht möglich ist, dass bei der Kundenbegleitung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist und ein Formular zur Kontaktnachverfolgung ausgefüllt werden muss, das nach 3 Wochen Aufbewahrung vernichtet wird. Die Terminwahrnehmung sollte grundsätzlich durch Einzelpersonen erfolgen. Nur wenn es rechtlich erforderlich ist, kann hiervon abgewichen werden.

Nicht alle Ämter haben die gleichen Öffnungszeiten

Für den Großteil der Fachdienste im Rathaus gelten die bekannten Öffnungszeiten  von Montag bis Mittwoch und Freitag, von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Weitergehende Öffnungszeiten haben das BürgerCenter, die Ausländerstelle und das Standesamt. Diese öffnen montags bis freitags, von 8 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags, von 14 bis 18 Uhr.
In den Bereichen Bauordnung und Denkmalschutz können nach Vereinbarung Termine am Dienstag, von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag, von 14 bis 18 Uhr wahrgenommen werden.
Das Gesundheitsamt hat bereits Kunden-Kontaktbüros auf dem Gelände des Helios-Klinikums eingerichtet. Es muss jedoch vor dem Besuch ein Termin per Telefon 05341 / 839-2022 oder E-Mailgesundheit@stadt.salzgitter.devereinbart werden.
Auch die Stadtbibliothek, das Städtische Museum Schloss Salder, die Kunst- und Kreativschule, die Musikschule, die Volkshochschule und die Zulassungsstelle haben andere Öffnungszeiten. Wann welche Stelle geöffnet hat und was zu beachten ist, steht auf der Internetseite der Stadt Salzgitter www.salzgitter.de.

Noch nicht für den Publikumsverkehr geöffnet

Weitere Dienstgebäude, die bisher noch nicht geöffnet sind, werden sobald alle organisatorischen Maßnahmen getroffen worden sind, ebenfalls sukzessive öffnen. Betroffen sind die im Gebäude von Avacon untergebrachten Organisationseinheiten, der Fachdienst Kinder, Jugend und Familie im Gebäude „Haus der Familie“ sowie die Nebenstellen und die Verwaltungsstelle Salzgitter-Bad.
Bis dahin erfolgt die Abwicklung des Kundenverkehrs weiterhin über die Kontaktbüros im Atrium des Rathauses.
Während der Pandemie bleiben das im Altklinikum untergebrachte Gesundheitsamt und Sachgebiete des Fachdienstes Kinder, Jugend und Familie für den Publikumsverkehr geschlossen.

Foto: oh/Stadt Salzgitter

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Siedentopf

Vortragsreihe

Thiede Bad

Bestattungen