Freitag, November 21Nachrichten rund um Hameln-Pyrmont
Shadow

Spiel und Bewegung für alle Generationen

Spatenstich für einen neuen Spielplatz in Steterburg: Die Beteiligten und Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier freuen sich.

Ein neuer Ort für alle Generationen: Der Spielplatz „Unter den Eichen“ in Steterburg wird in den nächsten Monaten saniert und vielfach verschönert. Die Kinder aus dem Familienzentrum St. Bernward und aus der Kita am Brotweg brachten zum Spatenstich gleich ihre eigenen kleinen Spaten mit, um mit zu helfen…

Quartiersmanagerin Sabine Naats begrüßte ebenso die Vertreterinnen und Vertreter des Rates, des Ortsrates, des Sanierungsbeirates und Christian Striese, Bürgermeister der Ortschaft Nordost und Zweiter Bürgermeister der Stadt Salzgitter. Er überbrachte die besten Wünsche von Rat und Verwaltung sowie von Oberbürgermeister Frank Klingebiel. „Wir freuen uns, dass es mit dem neuen Spielplatz Unter den Eichen losgeht“, betonte Christian Striese und blickte auf die Anfänge und die Initiative der Stiftsmäuse zurück. Der Zweite Bürgermeister führte aus, dass viel in Steterburg passiert sei und mehrere Baumaßnahmen in den nächsten zwei Jahren folgen werden, zu denen es bereits eine Informationsveranstaltung gab.

Neben dem neuen Spielplatz, wird der Vorplatz St. Bernward Gemeinde im Kreuzungsbereich Pappeldamm/Gerhart-Hauptmann-Straße neugestaltet, ebenso der Kreuzungsbereich Schulring/Unter den Eichen.

Christian Striese bedankte sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und bat um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Einschränkungen. Der Spielplatz werde voraussichtlich bis Ende Februar gesperrt (siehe unten), aber dafür können sich Alle schon auf das Frühjahr freuen.

Das betonte auch Stadtbaurat Michael Tacke. Er machte deutlich, dass es für den neuen Spielplatz einen Beteiligungsprozess gegeben hatte, um die Notwendigkeit eines zweiten größeren Spielplatzes in Erfahrung zu bringen. Der neue Spielplatz Unter den Eichen sei als Ort für alle Generationen mit verschiedenen multifunktionalen Möglichkeiten entworfen worden.  Nachdem der Rat der Stadt Salzgitter dieses Projekt beschlossen hatte, folgten die Planungen für einen Spielplatz für alle Generationen. Dank der Städtebauförderung werde das rund 250.000 Euro teure Projekt zu zwei Dritteln vom Land Niedersachsen und vom Bund gefördert.

Marieke Röhlen, Mitarbeiterin im Referat Stadtumbau und Soziale Stadt und Projektleiterin, stellte die Einzelheiten des neuen Spielplatzes mit abwechslungsreichen Spiel- und Bewegungselemente vor. Das Besondere: Es wird eine Rollbahn geben, eine Picknickbank, Matschecke und vieles andere mehr (siehe unten) Der Baumbestand bleibe bestehen und werde ergänzt.

Die Kinder hörten gespannt zu und nahmen ihre kleinen Spaten, um Oliver Tersch, Geschäftsführer von Keller Tersch Landschafts- und Sportplatzbau, zu unterstützen.

Doch seit Montag, 17. November, übernahmen die Profis… Die Kinder können dann regelmäßig vorbeigehen, um die Arbeiten zu kontrollieren…

Der Spielplatz „Unter den Eichen“ wird ein Treffpunkt für alle Generationen.

Informationen:

Die Bauarbeiten begannen am Montag, 17. November, und dauern ca. bis Ende Februar. Witterungsbedingte Änderungen sind möglich.

Eine Einweihung ist mit allen Interessierten und Spielenden im Frühling geplant. Dann kann der neue Spielplatz von Kindern und Erwachsenen bei höheren Temperaturen getestet werden…

Was ist für den Bau des neuen Spielplatzes notwendig?: 

  • Die Sperrung des „alten“ Spielplatzes.
  • Darüber hinaus müssen der Gehweg und die Parkstreifen entlang des Spielplatzes für die Baustellenfahrzeuge gesperrt werden.
  • Es werden Verkehrsschilder aufgestellt, die den (Um)weg zeigen.

Worauf können sich Kinder und Erwachsene freuen?

  • Der „Spielplatz Unter den Eichen“ wird ein schöner neuer Ort für alle Generationen mit einem vielfältigen Spiel-, Sport- und Aufenthaltsbereich:
  • Die Bestandsbäume wurden im Planungsentwurf integriert.
  • Viele Bewegungselemente wie beispielsweise Klettersteine, Nestschaukel, Sandspiel mit Matschtisch
  • Eine Besonderheit wird die Rollbahn sein, mit der sich der Spielplatz „Unter den Eichen“ von den bereits vorhandenen Spielbereichen unterscheidet. Sie wird aus Asphalt mit kleinen Erhebungen modelliert und kann von jeder Altersgruppe genutzt werden. Bei der Rollspiel-Anlage handelt es sich um eine niedrigschwellige Roll-Fläche, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen Kindern zu Rollen konzipiert ist. Der asphaltierte Rundkurs kann dabei mit verschiedenen Rollgeräten genutzt werden, wie bspw. Laufrad, Roller oder Scooter aber auch mit Rollatoren und Rollstühlen. Grundsätzlich fehlte es bisher an geeigneten Räumen für Kinder, um frei und sicher rollen zu können.
  • Picknickbank und Chillecke
  • Verschiedene Sitzmöglichkeiten für alle Generationen
  • Die vorhandene Bepflanzung zu den direkt angrenzenden Nachbargrundstücken wird mit weiteren Sträuchern ergänzt.
  • Die ursprüngliche Wegeverbindung in Richtung Hagenholz ist zum Schutz der Baumgruppe im Bestand weiter nach Süden verschoben.
  • Der südliche Bereich wird ebenfalls durch die Bestandsbäume geprägt. Unter ihnen ergibt sich eine Rasenfläche, die zum Fußballspielen oder Picknicken einlädt.
  • Zwischen der Wegeverbindung und der Rollbahn werden essbare Beerensträucher gepflanzt.
  • Die Sitzangebote berücksichtigen die verschiedenen Ansprüche der Nutzenden. Sitzelemente nahe der Spielelemente zum Beaufsichtigen der Kinder beim Spielen oder die Bank am Rand der Spielplatzfläche, die z.B. zum Verweilen genutzt werden kann, sind Bestandteile der Ausstattung.
  • Im Schatten des südlichen Bereichs wird eine Kombination aus Tisch und Sitzbänken aufgestellt, um zum gemeinsamen Verweilen einzuladen. Im Zentrum ist ein Sitzelement vorgesehen, was sich durch eine auffällige Farb- und Formensprache klar von den übrigen Sitzelementen abhebt und unter den Baumkronen der Bestandsbaumgruppe einen ansprechenden Ort zum gemeinsamen Beisammensein schafft.

Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um den Spielplatz haben, können sich wenden an: Quartiersmanagement Steterburg, Lange Hecke 4, Tel. 05341 88 79 201, kontakt@steterburg.net.

Fotos: oh/Stadt Salzgitter