Donnerstag, August 28Nachrichten rund um Hameln-Pyrmont
Shadow

„Mobilität für Alle – Wärme- und Energiewende in Salzgitter“ – Salzgitter ist dabei!

Das Team des Klimaschutzes der Stadt Salzgitter und die Projektpartnerinnen und Projektpartner laden zu einem abwechslungsreichen Angebot rund um die Themen Mobilität, Wärme und Energie ein.

Mit einem Elektrobus zum neuen Betriebshof der KVG fahren, Probefahren mit einem E-Auto von VW, bei Alstom eine von Diesel auf Wasserstoff umgerüstete Rangierlokomotive besichtigen, Fahrsicherheitstraining und vieles mehr: Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche bieten die Stadt Salzgitter und 16 Projektpartnerinnen und Projektpartner vom 16. bis 26. September ein abwechslungsreiches Informations- und Mitmachprogramm an.

„Wir laden im September zu besonderen Aktionen und Mitmachprogramm ein“, sagt Stadtbaurat Michael Tacke im Namen der Projektpartnerinnen und Projektpartner. Die Themen Mobilität, Wärme und Energie sind wichtige Zukunftsthemen, die alle Bürgerinnen und Bürger treffen. Deswegen gebe es rund um diese Themen viele Informationen, Mitmachaktionen und verschiedene Angebote zum Probieren:

Michael Tacke bedankte sich bei allen Projektbeteiligten für das Programm und das Engagement für die Menschen in Salzgitter und für die aktuellen Themen Mobilität, Wärme- und Energie.

Das Besondere sei der Eröffnungstag am 16. September, an dem die Partnerinnen und Partner für die Bürgerinnen und Bürger in und vor der Kulturscheune in Lebenstedt (Thiestraße 22) ein abwechslungsreiches Programm bieten: Sicherheit im Straßenverkehr und Tipps von der Polizei, Probefahrten mit einem Elektroauto; ein Rollstuhl-Parcours (Grenzen und Perspektiven der Mobilität praktisch entdecken), Mitmachaktionen für Kinder, Musik, Informationsstände und vieles andere mehr.

Eine Premiere: Der Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) gibt in der Aktionswoche auf alle Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr im gesamten VRB-Verbundgebiet einen Rabatt von 30 Prozent und setzt damit ein anschauliches Zeichen für Klimaschutz und Mobilität.

Darüber hinaus gibt es während der Aktionstage (16. bis 26. September) weitere Neuheiten auf dem Wasserstoff Campus (Alltag der Wissenschaft wird für Schülerinnen und Schüler anschaulich präsentiert), bei der KVG (Besichtigung des neuen Betriebshofes), der REA (Regionale Energieagentur) und Hochschule Ostfalia (Runder Tisch Elektromobilität zum Thema „Autonomes Fahren“), Alstom (Führung durch das Museum und Besichtigung einer von Diesel auf Wasserstoff umgerüstete Rangierlokomotive), der WEVG (verschiedene Vorträge und Beratungsangebote), der Wirtschafts- und Innovationsgesellschaft (WIS) und Salzgitter Flachstahl (Vortrag SALCOS): Wer sich immer schon einmal über die neuen Projekte informieren möchte oder sein Wissen rund um die Mobilität, Wärme und Energie vertiefen wollte, ist eingeladen.

Informationen rund um alle Aktionstage und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Internetseite:https://www.salzgitter.de/leben/klimaschutz-mobilitaetswoche-2025.php

Einfach anmelden und vorbeikommen! Herzlich Willkommen.

 

Die Aktionstage anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche kurz und knapp:

Dienstag, 16. September:

Auftaktveranstaltung in der Kulturscheune in Lebenstedt (15 Uhr) mit Informationsständen; Fahrsicherheitstraining, Probefahrten und Mitmachaktionen; Vortrag und Diskussion rund um die Wärme- und Energiewende in Salzgitter (17 Uhr) und Ausklang bei Live Musik (ab 18 Uhr).

Mittwoch, 17. September:

Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter (WIS) zu Gast bei der Löwenhärterei GmbH Salzgitter (16 Uhr, für Unternehmerinnen, Unternehmer und Wirtschaftsakteure am Wirtschaftsstandort Salzgitter)

Vortrag bei der WEVG über „Die Wärmepumpe in der Gebäudesanierung“ (17 Uhr).

Donnerstag, 18. September:

REA und Hochschule Ostfalia: Runder Tisch Elektromobilität zum Thema „Autonomes Fahren“ (16 Uhr); Alstom: Besichtigung des Museums (16 Uhr) und einer von Diesel auf Wasserstoff umgerüsteten Rangierlokomotive (17.30 Uhr); Vortrag bei der WEVG über „Hybride Heizungen –Zukunft“ (16.30 Uhr).

Freitag, 19. September: Vortrag bei der WEVG über „Energiewende im Ein- und Mehrfamilienhaus“ (11 Uhr).

Montag, 22. September:

9.30 bis 13 Uhr, Wasserstoff-Campus, Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10) entdecken die MINT-Fächer praktisch;

Besichtigung des neuen KVG Betriebshofes (14 Uhr); Vortrag bei der WEVG über „Wärmepumpe“ (16 Uhr) und „Photovoltaik- und Speicherlösungen“ (17.30 Uhr).

Freitag, 26. September:

Vortrag bei der Salzgitter Flachstahl GmbH über SALCOS (14 Uhr).

Informationen:

Weitere Informationen rund um die Programmpunkte und die Details für die Besichtigungen stehen auf der Internetseite der Stadt Salzgitter:

https://www.salzgitter.de/leben/klimaschutz-mobilitaetswoche-2025.php

Folgende Partnerinnen und Partner nehmen an der Europäischen Mobilitätswoche in Salzgitter teil:

  • ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrradclub
  • Alstom
  • Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
  • Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Salzgitter
  • Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen
  • KVG
  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Polizeiinspektion Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel
  • Radstudio Salzgitter
  • REA – Regionale Energieagentur
  • Salzgitter AG
  • Volkswagen Group
  • VRB (Verkehrsverbund Region Braunschweig)
  • Wasserstoff-Campus Salzgitter
  • WEVG
  • WIS

Europäische Mobilitätswoche 2025:

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission zur Förderung nachhaltiger Mobilität und findet jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September statt.

Seit 2002 bietet die Europäische Mobilitätswoche Kommunen aus Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern das Thema nachhaltige Mobilität vor Ort näher zu bringen. Salzgitter nimmt seit 2016 teil.

Motto 2025: „Mobilität für Alle“

Jedes Jahr steht die europäische Mobilitätswoche unter einem Motto. Dieses Motto widmet sich einem bestimmten Aspekt nachhaltiger Mobilität und stellt diesen in den Mittelpunkt, um die Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

In diesem Jahr lautet das Motto: „„Mobilität für Alle – Wärme- und Energiewende in Salzgitter“.

Weiterführende Informationen gibt es auf den Internetseiten

www.umweltbundesamt.de/europaeische-mobilitaetswoche

Foto: oh/Stadt Salzgitter