Die Kunstausstellung „Salon Salder“ präsentiert im Städtischen Museum Schloss Salder in Salzgitter-Salder von Sonntag, 1. September bis Sonntag 10. November erneut neue Kunst aus Niedersachsens Ateliers.
Das diesjährige Thema der Ausstellung und das was alle ausgestellten Werke vereint heißt „Human Nature“. Ihre Eröffnung findet am 1. September, um 11 Uhr statt.
Kuratorin Stephanie Borrmann zu der Ausstellung: „Human Nature, das bedeutet auch das Natur und Kunst zu den wesentlichen Kategorien des menschlichen Denkens und der menschlichen Existenz überhaupt gehören. Die Natur ist es, die den Menschen von jeher fasziniert und auch motiviert hat.“ Die diesjährigen teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler des Salons stellen auf ganz unterschiedliche Weise in ihren Werken die Rolle des Menschen in der Natur dar. Sie gehen der Frage nach: „Ist der Mensch Teil – Gestalt seiner Umwelt?“ Die Antworten sind ganz unterschiedlich – so individuell wie die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler.
Die Werke dieser Künstlerinnen und Künstler aus Niedersachsen sind dieses Jahr in der Ausstellung „Schloss Salder zu sehen:
Edward B. Gordon, Christian Holl & Lea Schürmann, Iris Juerges, Justine Otto, Ingo Rabe, Christian Retschlag, Asta Rode, Bernd Schulz, Christine Schulz, Birgit Streicher, Elisabeth Stumpf und Jan Thomas .
Begleitprogramm der Ausstellung „Salon Salder“
Führungen
Stephanie Borrmann
Kuratorin der Städtischen Kunstsammlungen der Stadt Salzgitter
Sonntag, 8. September, 11.15 Uhr
Sonntag, 29. September, 11.15 Uhr
Sonntag, 6. Oktober, 11.15 Uhr
Finissage
Sonntag, 10. November., 11.15 Uhr
Führung und Gespräche
Sonderveranstaltungen zur Ausstellung: Für diese Veranstaltungen und Führungen müssen sich Interessierte vorher anmelden unter:
sowie per E-Mail: stephanie.borrmannstadt.salzgitterde .
Workshop für Erwachsene:
„Rund um die Druckvariante Monotypie“, Lena Hammer, Kunstvermittlerin
Samstag, 14. September, 14 bis 17 Uhr
Zu Beginn werden die Teilnehmenden sich die Ausstellung anschauen und über sie ins Gespräch kommen. Im nächsten Schritt beschäftigen sie sich mit der Druckvariante Monotypie und den Abdrücken von Naturformen wie Pflanzenblättern und Blüten. Die Monotype ist eine Verbindung der Malerei und des Druckes, bei der ein Druck durch Zeichnen oder Pressen auf der nassen Farben entsteht. Jedes gedruckte Blatt ist ein Unikat, da sich der Druck nie genau gleich wiederholen lässt.
Die Teilnehmenden können gern eigene Pflanzenblätter und Blüten mitbringen.
Workshops für Kinder und Jugendliche
„Alles um und mit Natur“, Lena Hammer, Kunstvermittlerin
Sonntag, 13. Oktober, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 20. Oktober, 11.15 bis 14 Uhr
Nachdem die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen die Ausstellung „Salon Salder“ erkundet haben und im Anschluss entdecken, wie viel Natur sie umgibt, gestalten sie Bilder anhand von getrockneten Naturmaterialien wie Blüten und Pflanzen. Danach werden Menschen- und Naturformen, die den jungen Teilnehmenden in der Ausstellung begegnet sind, aus Modelliermasse herausarbeiten.
Workshops für Seniorinnen/Senioren sowie Kinder:
„Erzähl mir was…“, Elisabeth Stumpf, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Samstag, 26.10.2024, 11 bis 15 Uhr
Sonntag, 27.10.2024, 11 bis 15 Uhr
Ein generationsübergreifender Workshop für Seniorinnen und Senioren und Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren mit Kunst, Bewegung und ganz vielen Geschichten.
In diesem Workshop lassen sich die Teilnehmenden durch die Kunstwerke der Ausstellung und durch die eigenen Natur-Erfahrungen zu Geschichten inspirieren. Über das Erzählen dieser Geschichten mit Wörtern, Texten und Bildern lernen die Teilnehmenden in der Vielfältigkeit ihres Seins näher kennen.
Konzertante Lesung:
Sonntag, 20.10.2024, 11.15 Uhr
„Man sieht nur mit dem Herzen gut“, Michael Stoeber, Kulturjournalist, Benedikta Bonitz, Blockflötistin und Musikpädagogin
Michael Stoeber liest Auszüge aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery (1900-1944). Das ebenso philosophische wie poetische Werk gehört zu den Klassikern der Weltliteratur. Weil sein junger Protagonist existenzielle Fragen stellt, die alle angehen: Wer sind wir und wie sollen wir leben? Wie bedeutsam sind Freundschaft und Liebe für die Menschen?
Die Konzertblockflötistin Benedikta Bonitz begleitet die Lesung mit ihrem einfühlsamen Spiel klassischer und moderner Musikstücke.
Matinee:
Sonntag, 27.10.2024, 11.15 Uhr
„Georg Lichter“, Heinrich Römisch (Musik), Bernd Schulz (Künstler), Tilmann Thiemig (Texte)
Die Matinee beschreibt über Bildprojektionen von Bernd Schulz, den Texten von Tilman Thiemig und der Musik von Heinrich Römisch die Geschichte Georg Lichters. Der „Held“ Georg Lichter ist ein Erzähler in der Tradition des reinen Toren; – wie Parzival, Simplicius Simplicissimus oder auch Forrest Gump – der die Gabe erlangt hat, die Welt anders, womöglich „wirklich“ zu sehen.
Vortrag:
Sonntag, 03.11.2024, 11.15 Uhr
„Mensch über Natur?“, Dr. Christina Karla Leopold, Diplom-Geologin und -Paläontologin
Wann erfolgte der Wandel des Menschen als Teil der Natur zur heute so üblichen Darstellung als „Mensch und Natur“, in der der Mensch zwar versucht, sich zur Natur zu bewegen und wieder in die Natur zu stellen, jedoch gerade durch diese Formulierung allzu deutlich zeigt, dass sich eine Abgrenzung von der Natur schon lange und selbstverständlich vollzogen hat?
In diesem Anriss der Entwicklungsgeschichte des Menschen will die Vortragende Dr. Christina Karla Leopold aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht nur darstellen, wann der Mensch zum ersten Mal eine Form von Kunst schuf, sondern auch der Frage nachgehen, inwieweit die Bewusstwerdung des eigenen Seins einen Einfluss auf die Abhebung über die Natur, das Arbeiten gegen die Natur, das Bezwingen der Natur bis zum Dank an die Natur (zum Beispiel in Form von Erntedankfesten) hatte.
Eine Fragestellung, die sich heutige Naturvölker sowie frühe Menschen sicherlich anders stellen und stellten, als der moderne Mensch in der heutigen Gesellschaft.
Kunstausstellung „Salon Salder“
Veranstalterin Städtische Kunstsammlung der Stadt Salzgitter
Im Städtischen Museum Schloss Salder in Salzgitter-Salder
Sonntag, 1. September bis Sonntag 10. November
Der Eintritt ist frei! Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Städtischen Museums Schloss Salder besucht werden.